Hauptversammlung Abteilung Ulm

In der Hauptversammlung der Einsatzabteilung Ulm konnte Abteilungskommandant Christian Kerschgens den neuen Ortvorsteher Clemens Kammerer, Mitglieder der aktiven Mannschaft als auch die Alterskameraden begrüßen.
Kerschgens berichtete über den Ausbildungsdienst und von insgesamt 24 Feuerwehreinsätzen seiner Abteilung, wobei auch 10 Fehlalarmierungen bzw. Brandmeldeanlagen dabei waren. Aktuell ist die Mannschaftsstärke mit insgesamt 25 aktiven Einsatzkräften etwas rückläufig, wobei man insbesondere im letzten Jahr sehr viel für die Nachwuchsgewinnung in Schule und Kindergarten unternommen hat und so für die Jugendfeuerwehr Renchen sechs neue Mitglieder aus Ulm gewinnen konnte. Ein Schwerpunkt der 24 Übungsveranstaltungen war unter anderem die technische Hilfeleistung bei Vekehrsunfällen, da die Einsatzabteilung Ulm ab 2025 mehr Verantwortung innerhalb der Gesamtfeuerwehr Renchen übertragen bekommt. Im Verlauf der Versammlung lobte er viele Aktive für deren guten Probebesuch und verabschiedete Michael Huber in die örtliche Altersabteilung.

Schriftführer Dominik Birk berichtete im Anschluss über die kameradschaftlichen Aktivitäten sowie begleitende Aktionen innerhalb der Vereinsgemeinschaft im Ortsteil Ulm, als auch über die dreifache Unterstützung beim Aufstellen von Festbäumen zum 01. Mai, für den neuen Ortsvorsteher und für die Ulmer Weinprinzessin Hannah Spraul. Neben einem Waldspeckgrillen und einem gut besuchten Wandertag mit den Familien, wurde auch das Ulmer Patroziniumsfest erfolgreich durchgeführt.

Jugendwart Christian Gempler informierte die Ulmer Kameraden über die Aktionen und den aktuellen Personalstand der Jugendfeuerwehr Renchen. Er bedankte sich insbesondere für die Unterstützung bei der erfolgreichen Mitgliederwerbung, freute sich über die Neuzugänge aus dem Ortsteil Ulm und für die tolle Beteiligung einiger Kameraden und deren Beitrag zur Ausbildung von Jugendlichen für die Feuerwehr Renchen.

Als Obmann der Alterskameraden gab Robert Schindler einen umfangreichen Überblick über die vielen Aktivitäten, Feierlichkeiten und Zusammenkünfte. Zudem beteilige sich die 18-mannstarke Altersmannschaft auch gerne an den Veranstaltungen innerhalb der Gesamtwehr und und unternahm auch einige Ausflüge. Die Versammlung entlastete auch den Kassierer Thomas Kammerer, welcher auf der Einnahmeseite aufgrund der erfolgreichen Veranstaltungen in 2024 ein ordentliches Ergebnis und über ein positives Wachstum beim Vereinsvermögen der Einsatzabteilung Ulm berichten konnte.

Stadtkommandant Boris Brandstetter lobte die inhaltlich sehr gut vorbereiteten Berichte und wünschte sich eine noch bessere Beteiligung für die sehr informative und kameradschaftliche Veranstaltung. Auch er hob die wichtige Bedeutung der Nachwuchsgewinnung für die Gesamtfeuerwehr in allen drei Ortsteilen hervor und freute sich über die berichteten erste Erfolge. Die Alarmierungen seien im vergangenen Jahr auf insgesamt 124 Hilfeleistungen und Brände angestiegen, wobei die Mannschaftsstärke im gleichen Zeitraum um 10% zurück gegangen sei. Somit ist die Leistungsfähigkeit der Mannschaft aus Ulm auch für die Gesamtwehr und in der Tagesverfügbarkeit sehr wertvoll. Mit der zusätzlichen Verantwortung im Bereich der Technischen Hilfeleistung wird die Redundanz zur Einsatzabteilung in Renchen langfristig sichergestellt und das Ausbildungspotential der Einsatzabteilung Ulm erweitert. Mit dem Anbau mit neuen Umkleide- und Waschräume verbessern sich die Hygienebedingungen im Erdgeschoss und die Verkehrssicherheit bei der Ausfahrt der Feuerwehrfahrzeuge im Alarmfall.

Ortsvorsteher Kammerer führte zum Abschluß zwei dienstliche Beförderungen durch und konnte auch zwei Mitgliedern eine Gemeindeehrung aussprechen. Anschließend richtete Kammerer an die Versammlung die Grußworte von Bürgermeister Siefermann und der neuen designierten Bürgermeisterin Stephanie Bartsch aus. Er bedankte sich für die große Bereitschaft im Feuerwehrdienst und freute sich so eine starke Präsenz der Feuerwehr vor Ort haben zu können, welche im Ernstfall schnell erste Maßnahmen einleiten kann und dann auch von der Gesamtfeuerwehr Renchen weitere Unterstützung erhält. Den neuen Anbau möchte er demnächst auch mit dem Ortschaftsrat besichtigen und bezeichnete die Baumaßnahme als eine sehr gelungene und wertvolle Verbesserung.

Zum Abschluss informierte Christian Kerschgens alle Anwesenden noch über den geplanten Tag der offenen Tür im Feuerwehrhaus in Ulm mit der Einweihung des Anbaus am 30. März 2025
und lud bereits jetzt alle interessierten Ulmer Mitbürger zu diesem gemütlichen und unterhaltsamen Nachmittags-Hock bei Ihrer Feuerwehr ein.

Gemeindeehrungen für langjährige Mitgliedschaft:
10 Jahre: Yasmina Huber
20 Jahre: Thomas Kammerer

Beförderungen:
Feuerwehrmann: Jonas Schindler
Löschmeister: Andreas Zink

Von links: Michael Huber, Clemens Kammerer, Jonas Schindler, Andreas Zink, Christian Kerschgens, Boris Brandstetter

Einsatz Nr. 10 Kaminbrand

Die Einsatzabteilungen Ulm und Renchen wurden gegen 18:11 Uhr zu einem Kaminbrand im Ortsteil Ulm alarmiert. Als erste Maßnahme kontrollierten die Kräfte den Kaminverlauf im Gebäude mittels Wärmebildkamera. Außerdem wurde die Drehleiter in Stellung gebracht, um den Kamin gemeinsam mit dem Kaminfeger von außen zu kontrollieren. Die Feuerwehr Renchen befand sich mit fünf Fahrzeugen und 26 Kräften für eine Stunde im Einsatz.

Bambini-Gruppe der Feuerwehr Renchen bei Medie Ambulanz

Am vergangenen Samstag besuchte die Bambini-Gruppe die Medie Ambulanz in Renchen. Nach einer informativen Vorstellung und theoretischen Einführung in die Aufgaben, Ausrüstung, Fahrzeuge und Einsatzbereiche der Medie Ambulanz, begann für die Kinder der spannendste Teil des Tages.
Die Bedeutung von grundlegenden Kenntnissen in Erster Hilfe wurde den Kindern anschaulich erklärt und praktisch demonstriert. Ein besonderes Highlight für die Kinder war das Verbinden von „Verletzungen“, bei dem sie selbst aktiv werden konnten.
Gemeinsam mit den Ausbildern der Feuerwehr Renchen und der Drehleiter zeigten die Mitarbeiter der Medie Ambulanz, wie eine Trage verwendet und ein Patient sicher auf die Drehleiter transportiert wird.
Die engagierten Mitarbeiter der Medie Ambulanz nahmen sich viel Zeit, um alles kindgerecht zu erklären und zu zeigen, was den Kindern sichtlich Freude bereitete.
Für diesen lehrreichen Vormittag möchten wir uns herzlich bei der Medie Ambulanz bedanken!

Einsatz Nr. 7 Technische Hilfeleistung

Zu einer Personenrettung über die Drehleiter, rückte eine Kleineinheit der Einsatzabteilung Renchen gegen 13:45 Uhr aus. Wegen eines zu steilen und engen Treppenhauses, musste ein Patient über ein Fenster im ersten Obergeschoss entnommen und zum wartenden Rettungstransportwagen hinunter befördert werden.

Einsatz Nr. 6 Technische Hilfeleistung

Zu einem Verkehrsunfall rückte die Einsatzabteilung Renchen gegen 18:00 Uhr aus, ein PKW und ein E-Roller sind auf der K5312 kollidiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr, wurde der Fahrer bereits durch den Rettungsdienst versorgt. Die Kräfte leuchteten die Unfallstelle aus und führten eine Straßensperrung durch. Die Feuerwehr Renchen befand sich mit drei Fahrzeugen und 15 Kräften für knapp eine Stunde im Einsatz.

Einsatz Nr. 5 Brandmeldeanlage

Zu einem Brandalarm wurde die Einsatzabteilung Renchen gegen 19:15 Uhr alarmiert. In einem öffentlichen Gebäude in Renchen hatte die automatische Brandmeldeanlage ausgelöst. Bei der Lageerkundung konnte kein Rauch und kein Feuer festgestellt werden, es handelte sich um einen Fehlalarm durch Bauarbeiten. Die Feuerwehr Renchen befand sich mit vier Fahrzeugen und 20 Kräften für eine halbe Stunde im Einsatz.

Einsatz Nr. 1 – 3 Überlandhilfe / Verdächtiger Rauch

Eine einsatzreiche Neujahrsnacht hatte die Feuerwehr Renchen zu verzeichnen. Gegen 00:35 Uhr rückte die Drehleiter der Einsatzabteilung Renchen zu einem Gebäudebrand nach Achern-Mösbach aus, um dort mit einer Riegelstellung zu unterstützen.
Nur wenige Minuten später ging der nächste Alarm ein, aus einer Hütte im Ortsteil Ulm wurde verdächtiger Rauch gemeldet. Die Einsatzabteilungen Ulm und Renchen rückten zum Objekt aus, konnten vor Ort aber kein Schadenfeuer feststellen.
Auf der Rückfahrt wurde der „Brandbekämpfungslöschzug Nord“, den die Feuerwehr Renchen mit der Feuerwehr Kappelrodeck bildet, zum Gebäudebrand nach Mösbach nachalarmiert. Vor Ort unterstützte man dann die Feuerwehr Achern hauptsächlich mit Atemschutzkräften. Die Feuerwehr Renchen befand sich mit fünf Fahrzeugen und 26 Kräften für sechs Stunden im Einsatz.

Die Drehleiter beim Einsatz in Achern-Mösbach