Einsatz Nr. 1 Technische Hilfeleistung
Zu einer Türöffnung rückte eine Kleineinheit der Einsatzabteilung Renchen gegen 19 Uhr aus.
Zu einer Türöffnung rückte eine Kleineinheit der Einsatzabteilung Renchen gegen 19 Uhr aus.
Zu einem Kaminbrand rückte die Einsatzabteilung Renchen gegen 17:30 Uhr aus. Da der Innenbereich des Hauses stark verraucht war, ging ein Trupp unter Atemschutz in das Gebäude vor. Im dortigen Wohnzimmer wurde die Leichtbauwand um den Schwedenofen geöffnet, um das Kaminrohr kontrollieren zu können. Parallel dazu wurde das Kamin im Außenbereich über die Drehleiter erkundet. Ein Übergriff der Flammen auf weitere Räume wurde verhindert und das Feuer in der Zwischenwand konnte schnell gelöscht werden. Die Feuerwehr Renchen befand sich mit vier Fahrzeugen und 24 Kräften für eine Stunde im Einsatz.
Einen umgestürzten Baum im Ortsteil Ulm, entfernten Kräfte der Einsatzabteilungen Ulm und Renchen.
Einen kleineren Sturmschaden entfernten Kräfte der Einsatzabteilung Ulm.
Zu einem Kaminbrand in Appenweier-Urloffen, rückte die Drehleiter der Einsatzabteilung Renchen gegen 15:22 Uhr aus.
Zu einer Türöffnung rückte eine Kleineinheit der Einsatzabteilung Renchen gegen 11:30 Uhr aus.
Zu einer Türöffnung im Ortsteil Ulm, rückte eine Kleineinheit der Einsatzabteilung Ulm und Renchen gegen 14:30 Uhr aus.
Die Drehleiter der Einsatzabteilung Renchen, rückte gegen 15:25 Uhr zu einem Überlandhilfeeinsatz nach Appenweier aus.
Die Drehleiter der Einsatzabteilung Renchen, rückte gegen 07:45 Uhr zu einem Überlandhilfeeinsatz nach Appenweier aus.
Eine Ölspur entfernten Kräfte der Einsatzabteilung Renchen.