Einsatz Nr. 8 Überlandhilfe

Die Drehleiter der Einsatzabteilung Renchen, rückte gegen 15:45 Uhr zu einem gemeldeten Gebäudebrand nach Appenweier aus. Vor Ort blieb man eine Weile in Bereitstellung, es waren aber keine Maßnahmen erforderlich.

Einsatz Nr. 27 Überlandhilfe

Die Drehleiter der Einsatzabteilung Renchen, rückte gegen 15:30 Uhr zu einem gemeldeten Gebäudebrand nach Appenweier-Urloffen aus, mehrere Heuballen waren innerhalb einer Halle in Brand geraten. Nachdem die brennenden Heuballen in den Außenbereich gebracht wurden, kontrollierten die Kräfte mittels der Drehleiter das Dach der Halle. Um die Wasserversorgung an der Einsatzstelle sicherzustellen, wurde der Schlauchwagen nachalarmiert, kam aber nicht zum Einsatz. Die Feuerwehr Renchen befand sich mit zwei Fahrzeugen und sechs Kräften für zwei Stunden im Einsatz.

Einsatz Nr. 21 Überlandhilfe

Die Drehleiter der Einsatzabteilung Renchen, rückte gegen 10:40 Uhr zu einem gemeldeten Gebäudebrand nach Appenweier aus. Dort unterstützte man bei einem Balkonbrand im ersten Obergeschoss.

Einsatz Nr. 50 Großbrand

Die Einsatzabteilungen Renchen und Ulm, rückten gegen 20:20 Uhr zu einem gemeldeten Gebäudebrand im Mühlgässel in Renchen aus. Eine Geräteschuppenanlage mit integrierter Werkstatt brannte in vollem Ausmaß. Mittels sechs C- und zwei B-Rohren wurde bei dem 30×10 Meter großen Objekt eine massive Brandbekämpfung durchgeführt. Durch die starke Rauchentwicklung, konnte die Brandbekämpfung nur unter Atemschutz durchgeführt werden. Um den Bedarf an Atemschutzgeräten sicherzustellen, wurde der Abrollbehälter Atemschutz von der Feuerwehr Achern nachalarmiert. Gefahr ging von mehreren Gasflaschen aus, die sich in der Werkstatt befanden. Das Gebäude ist teilweise eingestürzt, es wurde zum Glück niemand verletzt. Die Feuerwehren aus Renchen und Achern befanden sich mit acht Fahrzeugen und 51 Kräften für vier Stunden im Einsatz. Eine Brandwache verblieb noch bis um acht Uhr am nächsten Morgen an der Einsatzstelle.

Einsatz Nr. 45 Gebäudebrand

Die Einsatzabteilungen Renchen, Ulm und Erlach wurden gegen 20:36 Uhr zu einem Gebäudebrand in der Straßburgerstraße in Renchen alarmiert. In einer zwischen zwei Wohnhäusern angebauten Doppelgarage waren zwei PKW in Brand geraten. Beim Eintreffen der ersten Kräfte schlugen die Flammen bereits an der Garage hoch. Durch einen schnell eingeleiteten Löschangriff von beiden Seiten, konnten die Flammen rasch niedergeschlagen und eine Ausbreitung auf die nebenstehenden Gebäude verhindert werden. Die Feuerwehr Renchen befand sich mit neun Fahrzeugen und 64 Kräften für zweieinhalb Stunden im Einsatz. Eine Brandwache verblieb noch eine weitere Stunde an der Einsatzstelle.

Einsatz Nr. 57 Überlandhilfe

Die Drehleiter der Einsatzabteilung Renchen, rückte gegen 21:40 Uhr zu einem Überlandhilfeeinsatz nach Achern aus. In einer Lagerhalle mit angrenzendem Wohngebäude war ein Feuer ausgebrochen. Wegen akuter Einsturzgefahr des Gebäudes, konnte die Brandbekämpfung überwiegend über die Drehleiter durchgeführt werden. Somit konnte ein schneller Löscherfolg erzielt und eine weitere Ausbreitung verhindert werden. Die anschließenden Nachlöscharbeiten zogen sich bis gegen 01:30 Uhr hin.

Einsatz Nr. 55 Gebäudebrand

In einer Wohnung in Renchen löste in der Nacht gegen 01:15 Uhr ein Rauchmelder Alarm aus. Aufmerksame Fußgänger konnten eine Rauchentwicklung am Gebäude feststellen und alarmierten die Feuerwehr. Die Einsatzabteilung Renchen rückte daraufhin zum Objekt aus. Über die Eingangstüre verschaffte man sich Zutritt und kontrollierte die Wohnungen. In einer Wohnung im Dachgeschoss konnte dann die Ursache gefunden werden. Es handelte sich um angebranntes Essen auf dem Herd. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Küchenbereich und führten eine Überdruckbelüftung durch um die Wohnung zu entrauchen. Die Feuerwehr Renchen befand sich mit vier Fahrzeugen und 27 Kräften für eine dreiviertel Stunde im Einsatz.

Einsatz Nr. 54 Gebäudebrand / Fehlalarm

Mit dem Alarmstichwort „Gebäudebrand“ wurden die Einsatzabteilungen Renchen und Ulm gegen 12:16 Uhr alarmiert. Nach erster Lageerkundung handelte es sich um einen Täuschungsalarm. Einige Meter hinter dem Gebäude konnte ein unangemeldetes Lagerfeuer festgestellt werden. Die Feuerwehr Renchen befand sich mit vier Fahrzeugen und 24 Kräften im Einsatz.

1 2