Hauptversammlung Abteilung Renchen

Die Feuerwehrabteilung Renchen traf sich zu ihrer Hauptversammlung im Schulungsraum des Feuerwehrhauses, um das Berichtsjahr 2022 abzuschließen. Nachdem der Spielmannszug unter der Leitung von Micha Laug zur Eröffnung gespielt hatte, begrüßte Abteilungskommandant Matthias Wurth die Gäste, unter anderem Bürgermeister Bernd Siefermann und verlas die Tagesordnung. Bei der anschließenden Totenehrung wurde an den im Dezember verstorbenen Ehrenkommandanten Günther Wurth gedacht.

Die Versammlung startete mit dem Bericht des Jugendfeuerwehrwart Christian Gempler. Die Jugendfeuerwehr zählt derzeit 21 Mitglieder, die unter anderem Theoriethemen sowie Löschangriffe und Funkübungen absolvierten. Die Bambini-Gruppe verzeichnet ebenfalls 21 Mitglieder, die spielerisch an die Tätigkeiten der Feuerwehr herangeführt werden. Im Jahr 2023 hat die Jugendfeuerwehr Renchen das 50 jährige Jubiläum, welches mit einem Festakt und einem Jugendtag im Juni gefeiert werden soll.

Roland Schlecht, Obmann der Alterskameraden zeigte die kameradschaftlich geprägten Aktivitäten der Senioren auf. Man trifft sich einmal im Monat zu einem Stammtisch und unternahm eine Fahrradtour und ein Grillfest. Die Altersmannschaft zählt insgesamt 19 Mitglieder.

Es folgte der Jahresbericht des Spielmannszuges, vorgetragen von Stabführer Micha Laug. 46 Mitglieder hatten 2022 16 Auftritte zu bewältigen, vier Piccolinos befanden sich in Ausbildung. Der Spielmannszug bedankte sich bei Ute Weber, die am 30.04.2022 die Stabführung an Micha Laug übergeben hatte. So dankte man ihr für sechs Jahre ausgezeichneter und hervorragender Arbeit als musikalische Leiterin.

Tobias Schackowsky, stellvertretender Abteilungskommandant, stellte im Anschluss den Bericht der Abteilung Renchen vor. Bedingt durch die anhaltende Corona Pandemie, wurden zu Beginn des Jahres immer noch Proben in kleinen Gruppen durchgeführt. In insgesamt 23 Proben lagen die Hauptschwerpunkte im Bereich Löschangriff und Drehleiter. Zahlreiche Feuerwehrmänner und -frauen absolvierten auch im letzten Jahr wieder Ausbildungen, für die es eine Urkunde gab. Auch der kameradschaftliche Teil kam nicht zu kurz. So konnte im letzten Jahr wieder das beliebte Stadtgartenfest durchgeführt werden. Im Spätjahr traf man sich zu einer Wanderung und im November fand nach zwei Jahren Pause wieder der traditionelle Katharinenball statt.

Abteilungskommandant Matthias Wurth stellte anschließend in seinem Bericht die Einsatzstatistik 2022 vor. Im zurückliegenden Kalenderjahr gab es 63 Einsätze zu bewältigen. Die Einsatzkräfte leisteten insgesamt 882 Einsatzstunden. Neben 16 Brandeinsätzen, nahmen die technischen Hilfeleistungen mit 30 Einsätzen den größten Anteil ein. Die aktive Wehr der Einsatzabteilung Renchen zählt insgesamt 65 Kräfte, sechs davon sind weiblich. Die größte Beschaffung in 2022 war ein neuer Mannschaftstransportwagen, ansonsten wurde in neue EDV, Infrastruktur für Gerätewartung und in das Hygienekonzept investiert.

Kommandant Boris Brandstetter bedankte sich bei der Stadtverwaltung für die gute Zusammenarbeit und ging auf die Investitionen im vergangenen Jahr ein. In 2023 soll ein neuer Gerätewagen – Transport angeschafft werden, sowie eine neue Verwaltungssoftware und eine mobile Sirenenanlage. Außerdem gibt es eine Neubesetzung einer Vollzeitkraft für die Gerätewartung.

Kassenwart Michael Braun verlas seinen Bericht und wurde von den Kassenprüfern Thimo Freund und Kay Krieger, sowie von der Versammlung, einstimmig entlastet.

In seinem Grußwort lobte auch Bürgemeister Bernd Siefermann die tolle Zusammenarbeit zwischen Stadt und Feuerwehr und das Engagement der Abteilungen. Um dies zu unterstreichen sprach er Ehrungen für langjähriges Engagement und Beförderungen aus. Eine hochkarätige und würdevolle Ehrung bekam Albert Zink mit dem „Goldenen Ehrenzeichen in besonderer Ausführung“ des Landes Baden-Württemberg für 50 Jahre Hilfeleistung. Matthias Wurth ging auf den Werdegang von Albert Zink ein. So war er über 25 Jahre Mitglied im Feuerwehrausschuss und immer da wenn es um Zusatzarbeiten ging. Er war der Chefelektriker bei Festen und auch allgemein in der Feuerwehr. Für einige etwas jüngere Mitglieder war und ist er der Mentor bis in die heutige Zeit. Mit der Ehrung und einem Geschenk wurde Albert Zink in die Altersmannschaft verabschiedet.

Im Anschluss an die Versammlung, ließ man den Abend bei einem Vesper gemütlich ausklingen.

Ehrung Albert Zink mit dem „Goldenen Ehrenzeichen in besonderer Ausführung“

v.li.: Kommandant Boris Brandstetter, Albert Zink, Abteilungskommandant Matthias Wurth, Bürgermeister Bernd Siefermann

Gemeindeehrungen für langjährige Mitgliedschaft:

10 Jahre: Florian Graf, Christian Gempler, Samuel Huschle, Jule Wurth
15 Jahre: Abraham Kleinhans
80 Jahre: Walter Konrad

Beförderungen:

Oberfeuerwehrmann: Lars Wurth

Hauptversammlung Abteilung Renchen

Die Feuerwehrabteilung Renchen traf sich zu ihrer Hauptversammlung in der Stadthalle, um das Berichtsjahr 2021 abzuschließen. Der stellvertretende Abteilungskommandant Tobias Schackowsky führte durch die Versammlung, da Abteilungskommandant Matthias Wurth erkrankt war. Im zurückliegenden Kalenderjahr gab es 51 Einsätze zu bewältigen, darunter auch zwei Großbrände. Die Einsatzkräfte leisteten insgesamt 1095 Einsatzstunden. Neben neun Brandeinsätzen, nahmen die technischen Hilfeleistungen mit 43 Prozent den größten Anteil ein. Hierzu zählen auch insbesondere Personenrettungen über die Drehleiter, somit ist eine patientengerechte Beförderung aus dem Haus möglich. Die aktive Wehr der Einsatzabteilung Renchen zählt insgesamt 65 Kräfte, fünf davon sind weiblich.
Der Probenbetrieb wurde, bedingt durch Corona, überwiegend in kleinen Gruppen oder Online durchgeführt, somit konnte ein effektives Handling noch besser vermittelt werden. Diese Kleingruppen haben sich bewährt und sollen als Bestandteil für die Zukunft beibehalten werden.

Eine stetige und wichtige Aufgabe ist die Förderung von Nachwuchs. Jugendfeuerwehrwart Christian Gempler berichtete über die Aktivitäten der 22 Jugendfeuerwehrmitglieder. In der Kinderfeuerwehr treffen sich 21 Mädchen und Jungs.

Roland Schlecht, Obmann der Alterskameraden zeigte die kameradschaftlich geprägten Aktivitäten der Senioren auf und begrüßte Walter Baum als neues Mitglied. Er leistete 45 Jahre aktiven Feuerwehrdienst und geht nun in die Altersmannschaft über. Die Kameradschaft hat einen sehr hohen Stellenwert bei ihm und er war immer da, wenn es um harte Arbeitseinsätze ging. Er ist Garant für Spaß und Freude. Als Dank für sein großes Engagement erhielt er einen Bierkrug und einen Gutschein.

Es folgte der Jahresbericht des Spielmannszuges, vorgetragen von Zugführerin Melanie Brandstetter. 49 Mitglieder hatten 2021 leider nur 4 Auftritte absolviert, 5 Piccolinos befanden sich in Ausbildung.

Kommandant Boris Brandstetter nahm die Verpflichtung von neuen Feuerwehrangehörigen vor. Neuzugänge: Laura Baudendistel, Laura Edelmann und Susanne Lübeke.
Er überreichte die Ausweise und fasste im Anschluss das vergangene Jahr für die Anwesenden zusammen. Er bedankte sich bei der Stadtverwaltung für die Finanzierung notwendiger Anschaffungen der Renchner Feuerwehr und bei den Kameraden.

Kassenwart Michael Braun verlas seinen Bericht und wurde von den Kassenprüfern Thimo Freund und Kay Krieger, sowie von der Versammlung, einstimmig entlastet.

Bürgermeister Bernd Siefermann dankte in seiner Ansprache für die hohen Leistungen aller Feuerwehrangehörigen. Um dies zu unterstreichen sprach er Ehrungen für langjähriges Engagement und Beförderungen aus.

Im Anschluss an die Versammlung, ließ man den Abend bei einem kleinen Snack gemütlich ausklingen.

Beförderungen:

Feuerwehrfrau: Laura Baudendistel, Laura Edelmann, Susanne Lübeke
Feuerwehrmann: Haidar Elyasi, Guillaume Schafner
Oberfeuerwehrmann: Marvin Boldt, Kevin Rill, Nils Wurth
Oberfeuerwehrfrau: Jule Steinert
Löschmeister: Florian Gärth, Christian Schrempp
Hauptbrandmeister: Michael Ganze

Gemeindeehrungen für langjährige Mitgliedschaft:

10 Jahre: Maximilian Kautz, Tobias Strobl
20 Jahre: Mario Thiede
30 Jahre: Christian Fischer, Christian Schrempp, Martin Schrempp
45 Jahre: Walter Baum, Wendelin Huschle
50 Jahre: Wilfried Boschert, Roland Schlecht
60 Jahre: Robert Kirn, Heinz Schäfer

Feuerwehrehrenzeichen in Silber für 25 Jahre: Christian Bär, Michael Braun, Markus Krechtler
Feuerwehrehrenzeichen in Gold für 40 Jahre: Uwe Brandstetter

Ehrungen Spielmannszug:

10 Jahre: Chiara Brenn
20 Jahre: Bellinda Baum