Jubiläum 50 Jahre Jugendfeuerwehr Renchen

Am Sonntag, 11. Juni ist großer Jugendfeuerwehrtag in der Grimmelshausenstadt
Vor 50 Jahren wurde die Jugendfeuerwehr unter dem damaligen Kommandanten Walter Konrad und Bürgermeister Erich Huber ins Leben gerufen. Als man 1973 in Renchen mit 15 Jugendlichen aus einer Schulklasse der Grimmelshausenschule begann, entstand eine der ersten Jugendfeuerwehren im Ortenaukreis. Das dies eine richtige Entscheidung war belegen die statistischen Zahlen eindeutig. In diesen 50 Jahren traten insgesamt 261 Jungen und Mädchen in die Jugendfeuerwehr ein, 167 von ihnen wurden in die Reihen der Aktiven Mannschaften in Renchen, Ulm und Erlach übernommen. Seit der Gründung waren 11 Jugendfeuerwehrwarte im Einsatz, die jeweils nach einigen Jahren die Verantwortung in jüngere Hände übergaben. Seit 2021 ist Christian Gempler Jugendfeuerwehrwart, bei der Vorbereitung des Jugendfeuerwehrtages am 11. Juni wird er unterstützt von seinem gesamten Ausbilderteam um Jule Steinert und Leon Laug. Derzeit sind in den beiden Jugendgruppen 23 Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren, diese werden von 13 Ausbildern trainiert. Vor 15 Jahren wurde ergänzend eine Kindergruppe ab einem Alter von 6 Jahren eingerichtet. Die aktuell 25 Bambinis kommen aus allen drei Ortsteilen, ihnen stehen ebenfalls 7 Betreuerinnen bzw. Ausbilder zur Verfügung. Zu den Gruppenstunden wird von der Wehr ein Fahrdienst eingerichtet. Weitere Kinder werden gern aufgenommen, nicht zuletzt auch aus den Ortsteilen Ulm und Erlach, wirbt der Jugendfeuerwehrwart um zusätzliche Bambinis und Jugendliche.
Seit der Gründung leistet die Abteilung für Jugendausbildung und Kinderbetreuung in der Gesamtfeuerwehr Renchen einen erheblichen Anteil zur kontinuierlichen Nachwuchsgewinnung und trägt so nachhaltig zur Sicherung der Einsatzfähigkeit bei Hilfeleistungen bei. Dabei lernen die zukünftigen ehrenamtlichen Einsatzkräfte bereits im Kindesalter Teamwork, Engagement und Hilfsbereitschaft für andere sowie Verantwortung und Vorbildverhalten. Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltungen am 9. und 11. Juni soll über die vielseitigen Aspekte und Aktionen der Jugendabteilung informiert werden.
Den Auftakt der Jubiläumsfeierlichkeiten bildet am Freitag, 9. Juni ab 19 Uhr ein Festempfang in der Stadthalle. Am Sonntag, 11. Juni folgt dann der große Kinder- und Jugendfeuerwehrtag mit vielen Schauübungen der Jugend- und Bambinigruppen, mit Musik und Unterhaltung, Spielstationen und Ausstellungen, Basteln, Wasserspielen, einer großen Feuerwehr-Hüpfburg und Kinderschminken. Eine Bewirtung mit Mittagessen, sowie Kaffee und Kuchen rundet das bevorstehende Event für Jugendliche, Kinder und ihre Eltern ab.

Jugendfeuerwehr im Jubiläumsjahr 2023 mit neuen T-Shirts und Helmen
Kinderfeuerwehr im Gründungsjahr 2008

Jugendfeuerwehr Renchen besteht erfolgreich die Jugendflamme

Viele Wochen haben die Kinder der Jugendfeuerwehr Renchen für das Abzeichen „Jugendflamme Stufe 1“ geübt. Auf dem Probeplan standen Themen wie Knoten und Stiche, Verhalten in Gefahrensituationen, Notruf absetzen, Schläuche ausrollen oder Feuerwehrtechnik. Am Donnerstag, den 01.12.22 kamen zwei Ausbilder von umliegenden Jugendfeuerwehren nach Renchen und prüften die Nachwuchsfeuerwehrleute. Mit Bravour zeigten alle Kinder, was sie in den vergangenen Proben gelernt hatten. Im Anschluss wurden feierlich die Urkunden und die Ansteckabzeichen der Jugendflamme Stufe 1 verliehen.

Renchener Bambinis besuchen Acherner Feuerwehr

Die Renchener Bambinis der Feuerwehr waren wieder unterwegs: diesmal zu gast bei den Kollegen der Feuerwehr in Achern, wo der Feuerwehrmann Gerold Baudendistel die Kinder freudig in Empfang nahm.

Noch bevor die Räumlichkeiten und Ausrüstungen im großen Acherner Feuerwehrhaus entdeckt und erkundet werden konnten, hatten die Kinder die Möglichkeit ihr Fachwissen unter Beweis zu stellen. Anhand praktischer Beispiele und interessanter Experimente mit Feuer veranschaulichte Gerold Baudendistel den Kindern was es braucht, damit ein Feuer entsteht und wie es auf unterschiedliche Art und Weise gelöscht werden kann. Die Bambinis schauten gespannt zu und hatten viele neugierige Fragen. Auch wie man einen Notruf absetzt, konnten die Bambinis ohne Probleme erklären und freuten sich, bisher schon Gelerntes zum Besten geben zu dürfen.

Nach dieser Einführung konnten die Kinder es nicht erwarten, auch das Gebäude, den Funkraum/die Funkzentrale, Umkleiden und Ausrüstung der Feuerwehrmänner und -frauen, Fahrzeughalle mit unterschiedlichen Feuerwehrfahrzeugen, Schlauchwaschmaschine, Übungsturm zu besichtigen und zu erkunden und vieles darüber zu erfahren.

Als krönender Abschluss durften die Bambinis mit Gerold Baudendistel in kleinen Gruppen mit der Drehleiter in die Höhe fahren und die Sicht über Achern genießen. Wir danken der Acherner Feuerwehr und insbesondere Gerold Baudendistel für den spannenden, interessanten und kurzweiligen Vormittag.