Einsatz Nr. 67 Überlandhilfe
Die Drehleiter der Einsatzabteilung Renchen rückte gegen 12:20 Uhr zu einem gemeldeten Gebäudebrand nach Appenweier aus. Vor Ort waren keine Maßnahmen erforderlich.
Die Drehleiter der Einsatzabteilung Renchen rückte gegen 12:20 Uhr zu einem gemeldeten Gebäudebrand nach Appenweier aus. Vor Ort waren keine Maßnahmen erforderlich.
Eine Ölspur im Parkhaus entfernten Kräfte der Einsatzabteilung Renchen.
Zu einem Brandalarm wurde die Einsatzabteilung Renchen gegen 16:47 Uhr alarmiert. In einem öffentlichen Gebäude in Renchen hatte die automatische Brandmeldeanlage ausgelöst. Bei der Lageerkundung konnte kein Brandereignis festgestellt werden. Die Feuerwehr Renchen befand sich mit vier Fahrzeugen und 23 Kräften im Einsatz.
Die Drehleiter der Einsatzabteilung Renchen, rückte gegen 12:05 Uhr zu einem gemeldeten Kellerbrand nach Appenweier aus. Vor Ort waren keine Maßnahmen erforderlich.
Eine Ölspur entfernten Kräfte der Einsatzabteilung Renchen.
Zu einem Brandalarm wurde die Einsatzabteilung Renchen gegen 19:20 Uhr alarmiert. In einem Pflegeheim in Renchen hatte die automatische Brandmeldeanlage ausgelöst. Vor Ort waren keine Maßnahmen erforderlich, es handelte sich um einen Fehlalarm. Die Feuerwehr Renchen befand sich mit vier Fahrzeugen und 23 Kräften im Einsatz.
Zu einem Verkehrsunfall im Ortsteil Ulm rückten die Einsatzabteilungen Ulm und Renchen gegen 14:50 Uhr aus. Ein Unimog war auf einem Feldweg umgekippt. Die Kräfte stellten den Brandschutz sicher, nahmen ausgelaufene Betriebsstoffe auf und stellten das Fahrzeug mittels Seilwinde wieder auf die Räder. Die Feuerwehr Renchen befand sich mit vier Fahrzeugen und 18 Kräften für knapp zwei Stunden im Einsatz.
Ein Wespennest entfernten Kräfte der Einsatzabteilung Renchen.
Die Drehleiter der Einsatzabteilung Renchen rückte am morgen zur Nachschau des Brandobjektes in Appenweier aus.
Die Drehleiter der Einsatzabteilung Renchen rückte gegen 22:45 Uhr zu einem Gebäudebrand nach Appenweier aus. Da zunächst unklar war, ob sich noch Personen im Gebäude aufhielten, wurde ein weiteres Löschfahrzeug angefordert. Vor Ort unterstützte man die Kameraden aus Appenweier bei den Löscharbeiten. Gegen 23:50 Uhr wurden weitere Atemschutzgeräteträger der Gesamtwehr angefordert. Die Feuerwehr Renchen befand sich mit fünf Fahrzeugen und 30 Kräften bis um 06:00 Uhr im Einsatz.