Einsatz Nr. 91 Überlandhilfe

Der Schlauchwagen der Einsatzabteilung Renchen rückte gegen 22:40 Uhr zu einem Gebäudebrand nach Willstätt-Eckartsweier aus. Um die Wasserversorgung sicherzustellen, wurde eine ca. 900m lange Schlauchleitung von der Kinzig zur Einsatzstelle gelegt. An der Kinzig wurde eine Tragkraftspritzenpumpe mit Saugleitung in Stellung gebracht und das Wasser Richtung Brandort gepumpt. Die Feuerwehr Renchen befand sich mit einem Fahrzeug und drei Kräften für knapp fünf Stunden im Einsatz.

Einsatz Nr. 90 Technische Hilfeleistung

Zu einer technischen Hilfeleistung, rückte eine Kleineinheit der Einsatzabteilung Renchen gegen 13:40 Uhr aus. In einem Wohnhaus waren drei Personen in einem Aufzug eingeschlossen. Bei der Ankunft der Einsatzkräfte waren die Personen bereits durch die ebenfalls verständigte Aufzugsfirma befreit, somit waren keine Maßnahmen von Seiten der Feuerwehr notwendig.

Einsatz Nr. 89 Brandmeldeanlage

Zu einem Brandalarm wurden die Einsatzabteilungen Ulm und Renchen gegen 01:00 Uhr alarmiert. In einem Betrieb in Ulm hatte die automatische Brandmeldeanlage ausgelöst. Bei der Lageerkundung konnte Ölnebel als Ursache festgestellt werden. Die Feuerwehr Renchen befand sich mit vier Fahrzeugen und 24 Kräften für anderthalb Stunden im Einsatz.

Einsatz Nr. 88 Überlandhilfe

Die Drehleiter der Einsatzabteilung Renchen, rückte gegen 23:30 Uhr zu einem Überlandhilfeeinsatz nach Appenweier aus, ein Rauchmelder hatte ausgelöst. Nach kurzer Lageerkundung konnte Entwarnung gegeben werden, es handelte sich um einen Fehlalarm.

Einsatz Nr. 85 Nachschau

Eine Kleineinheit der Einsatzabteilung Ulm, rückte gegen 22:35 Uhr zu einer Nachschau aus. Ein aufmerksamer Bürger meldete Feuerschein aus dem Wald. Bei der Erkundung konnte kein Schadenfeuer festgestellt werden. Die Feuerwehr Renchen befand sich mit zwei Fahrzeugen und elf Kräften für 30 Minuten im Einsatz.

Einsatz Nr. 83 Gebäudebrand / Fehlalarm

Zu einem gemeldeten Gebäudebrand im Industriegebiet, rückte die Einsatzabteilung Renchen gegen 19:30 Uhr aus. Nach der Erkundung waren keine weiteren Maßnahmen erforderlich. Die Feuerwehr Renchen befand sich mit vier Fahrzeugen und 24 Kräften für 30 Minuten im Einsatz.

Einsatz Nr. 82 Technische Hilfeleistung

Eine Kleineinheit der Einsatzabteilung Renchen, rückte gegen 23:05 Uhr zu einer Erkundung ins Schwimmbad aus, eine Sirene der Chlorgasanlage hatte Alarm ausgelöst. Vor Ort konnte kein Chlorgasaustritt festgestellt werden, es handelte sich um einen technischen Defekt der Anlage.

1 9 10 11 12 13 66