Einsatz Nr. 39 Technische Hilfeleistung
Eine Ölspur entfernten Kräfte der Einsatzabteilung Renchen. Anschließend wurde ein Privatunternehmen zur vollständigen Reinigung verständigt.
Eine Ölspur entfernten Kräfte der Einsatzabteilung Renchen. Anschließend wurde ein Privatunternehmen zur vollständigen Reinigung verständigt.
Die Drehleiter der Einsatzabteilung Renchen, rückte gegen 14:50 Uhr zu einem Überlandhilfeeinsatz nach Appenweier aus, dort hatte bei einer Firma die Brandmeldeanlage ausgelöst. Vor Ort waren keine Maßnahmen erforderlich, es handelte sich um einen Fehlalarm.
Die Drehleiter der Einsatzabteilung Renchen, rückte gegen 18:50 Uhr zu einem Überlandhilfeeinsatz nach Appenweier-Urloffen aus, ein Rauchmelder hatte ausgelöst. Bei der Erkundung vor Ort wurde als Ursache angebranntes Essen auf dem Herd festgestellt.
Zu einer Türöffnung rückte eine Kleineinheit der Einsatzabteilung Renchen gegen 08:15 Uhr aus. Nachdem der Zugang geschaffen war, wurde der Patient dem Rettungsdienst übergeben.
Eine Kleineinheit der Einsatzabteilungen Erlach und Renchen, unterstützte bei einem Wasserschaden im Ortsteil Erlach.
Zu einem Brandalarm wurden die Einsatzabteilungen Renchen und Ulm gegen 11:26 Uhr alarmiert. In einem Betrieb in Renchen hatte die automatische Brandmeldeanlage ausgelöst. Bei der Lageerkundung konnte kein Rauch und kein Feuer festgestellt werden, es handelte sich somit um einen Fehlalarm.
Zu einem Brandalarm wurden die Einsatzabteilungen Renchen und Ulm gegen 08:15 Uhr alarmiert. In einem Betrieb in Renchen hatte die automatische Brandmeldeanlage ausgelöst. Bei der Lageerkundung konnte kein Rauch und kein Feuer festgestellt werden, es handelte sich somit um einen Fehlalarm.
Zu einer Türöffnung rückte eine Kleineinheit der Einsatzabteilung Renchen gegen 13:40 Uhr aus. Nachdem der Zugang geschaffen war, wurde der Patient betreut und anschließend dem Rettungsdienst übergeben.
Die Drehleiter der Einsatzabteilung Renchen, rückte gegen 08:55 Uhr zu einem Überlandhilfeeinsatz nach Appenweier-Urloffen aus, dort unterstützte man den Rettungsdienst bei einer Personenrettung.
Eine Kleineinheit der Einsatzabteilung Renchen, rückte gegen 16:20 Uhr zu einem Heckenbrand in der Hauptstraße aus. Die Anwohner konnten den Brand bereits selbst ablöschen, somit führten die Kräfte eine Nachkontrolle mit der Wärmebildkamera durch. Die Feuerwehr Renchen befand sich mit 12 Kräften und zwei Fahrzeugen für knapp eine halbe Stunde im Einsatz.