Einsatz Nr. 27 Technische Hilfeleistung
Zu einer Türöffnung rückte eine Kleineinheit der Einsatzabteilung Renchen gegen 09:35 Uhr aus.
Zu einer Türöffnung rückte eine Kleineinheit der Einsatzabteilung Renchen gegen 09:35 Uhr aus.
Die Drehleiter der Einsatzabteilung Renchen, rückte gegen 15:05 Uhr zu einem Überlandhilfeeinsatz nach Appenweier aus, dort hatte bei einer Firma die Brandmeldeanlage ausgelöst. Vor Ort waren keine Maßnahmen erforderlich, es handelte sich um einen Fehlalarm.
Die Drehleiter der Einsatzabteilung Renchen, rückte gegen 20:30 Uhr zu einem Wohnungsbrand nach Appenweier aus. Vor Ort stellte man eine Anleiterbereitschaft an den Balkon her und nahm einen zweiten Löschangriff über die Drehleiter vor. Um den Bedarf an Atemschutzgeräteträgern zu decken, wurde ein weiteres Löschfahrzeug angefordert, welches 30 Minuten in Bereitstellung stand, aber nicht zum Einsatz kam.
Die Drehleiter der Einsatzabteilung Renchen, rückte gegen 21:20 Uhr zu einem Überlandhilfeeinsatz nach Appenweier aus, dort unterstützte man bei der Beseitigung eines Sturmschadens.
Die Drehleiter der Einsatzabteilung Renchen, rückte gegen 16:05 Uhr zu einem gemeldeten Gebäudebrand nach Appenweier aus. Vor Ort blieb man eine Weile in Bereitstellung, es waren aber keine Maßnahmen erforderlich.
Zu einem gemeldeten „Wohnungsbrand“ wurden die Einsatzabteilungen Renchen und Ulm gegen 15:30 Uhr alarmiert, ein Rauchmelder hatte ausgelöst. Bei der Erkundung vor Ort wurde als Ursache angebranntes Essen auf dem Herd festgestellt. Mittels Ventilation entfernten die Helfer den Brandrauch aus der Wohnung. Die Feuerwehr Renchen befand sich mit vier Fahrzeugen und 18 Kräften für 45 Minuten im Einsatz.
Die Drehleiter der Einsatzabteilung Renchen, rückte gegen 15:10 Uhr zu einem Überlandhilfeeinsatz nach Appenweier aus, dort hatte bei einer Firma die Brandmeldeanlage ausgelöst. Vor Ort waren keine Maßnahmen erforderlich, es handelte sich um einen Fehlalarm.
Zu einer unklaren Rauchentwicklung rückten die Einsatzabteilungen Ulm und Renchen aus. Vor Ort wurde ein nicht angemeldetes Feuer vorgefunden und mit einem C-Rohr abgelöscht. Die Feuerwehr Renchen befand sich mit vier Fahrzeugen und 22 Kräften für eine Stunde im Einsatz.
Zur Unterstützung des Rettungsdienstes, wurde eine Kleineinheit der Einsatzabteilung Renchen gegen 21:50 Uhr alarmiert.
Die Drehleiter der Einsatzabteilung Renchen, rückte gegen 16:15 Uhr zu einem Überlandhilfeeinsatz nach Appenweier-Urloffen aus, dort unterstützte man den Rettungsdienst.