Einsatz Nr. 30 Überlandhilfe
Die Drehleiter der Einsatzabteilung Renchen, rückte gegen 15:31 Uhr zu einem gemeldeten Gebäudebrand nach Appenweier aus. Vor Ort waren keine Maßnahmen erforderlich.
Die Drehleiter der Einsatzabteilung Renchen, rückte gegen 15:31 Uhr zu einem gemeldeten Gebäudebrand nach Appenweier aus. Vor Ort waren keine Maßnahmen erforderlich.
Die Drehleiter der Einsatzabteilung Renchen, rückte gegen 20:35 Uhr zu einem Überlandhilfeeinsatz nach Appenweier aus, dort hatte bei einer Firma die Brandmeldeanlage ausgelöst. Vor Ort waren keine Maßnahmen erfolderlich, es handelte sich um einen Fehlalarm.
Zur Beseitigung einer größeren Ölspur, rückte die Einsatzabteilung Renchen gegen 15:30 Uhr aus. Die Einsatzkräfte fegten in den Kreuzungsbereichen Bindemittel ein und verständigten ein Privatunternehmen zur vollständigen Beseitigung. Die Feuerwehr Renchen befand sich mit zwei Fahrzeugen und 5 Kräften für eine Stunde im Einsatz.
Die Drehleiter der Einsatzabteilung Renchen, rückte gegen 15:30 Uhr zu einem gemeldeten Gebäudebrand nach Appenweier-Urloffen aus, mehrere Heuballen waren innerhalb einer Halle in Brand geraten. Nachdem die brennenden Heuballen in den Außenbereich gebracht wurden, kontrollierten die Kräfte mittels der Drehleiter das Dach der Halle. Um die Wasserversorgung an der Einsatzstelle sicherzustellen, wurde der Schlauchwagen nachalarmiert, kam aber nicht zum Einsatz. Die Feuerwehr Renchen befand sich mit zwei Fahrzeugen und sechs Kräften für zwei Stunden im Einsatz.
Amtshilfe für die Polizei leistete eine Kleineinheit der Einsatzabteilung Renchen. Die Alarmierung erfolgte gegen 02:53 Uhr.
Bei einem Gebäudebrand in Willstätt-Eckartsweier kam auch die Feuerwehr Renchen zum Einsatz. Gemeinsam mit der Feuerwehr Kappelrodeck bildet man einen Brandbekämpfungslöschzug im nördlichen Ortenaukreis. Diese Einheit wurde von der Einsatzleitung vor Ort angefordert. Im Verband fuhr man den Bereitstellungsraum an und wartete auf einen Einsatzauftrag. Die Kräfte aus Renchen und Kappelrodeck unterstützten anschließend bei Nachlöscharbeiten im Dachstuhl des Gebäudes.
Der Löschzug Renchen/Kappelrodeck befand sich mit fünf Fahrzeugen und 30 Kräften für 4,5 Stunden im Einsatz.

Die Drehleiter der Einsatzabteilung Renchen, rückte gegen 13:00 Uhr zu einem Überlandhilfeeinsatz nach Appenweier-Urloffen aus, ein Rauchmelder hatte ausgelöst. Nach kurzer Lageerkundung konnte Entwarnung gegeben werden, es handelte sich um einen Fehlalarm.
Zur Unterstützung des Rettungsdienstes, wurde eine Kleineinheit der Einsatzabteilung Renchen gegen 07:44 Uhr alarmiert.
Die Drehleiter der Einsatzabteilung Renchen, rückte gegen 18:50 Uhr zu einer Tierrettung nach Appenweier aus.
Die Drehleiter der Einsatzabteilung Renchen, rückte gegen 10:40 Uhr zu einem gemeldeten Gebäudebrand nach Appenweier aus. Dort unterstützte man bei einem Balkonbrand im ersten Obergeschoss.