Einsatz Nr. 27 Überlandhilfe

Zu einem Überlandhilfe Einsatz in Appenweier, rückten am frühen Morgen drei Mann der Einsatzabteilung Renchen mit der Drehleiter aus. In einem Industriebetrieb löste die automatische Brandmeldeanlage aus, wobei seitens der Feuerwehr Renchen keine Maßnahmen erforderlich waren und der Einsatz nach kurzer Bereitschaft vor Ort wieder beendet werden konnte.

Einsatz Nr. 25-26 Überlandhilfe

Zu einem Überlandhilfe Einsatz in Appenweier, rückten am Morgen drei Mann der Einsatzabteilung Renchen mit der Drehleiter aus. In einem Industriebetrieb löste die automatische Brandmeldeanlage aus, wobei seitens der Feuerwehr Renchen keine Maßnahmen erforderlich waren und der Einsatz nach kurzer Bereitschaft vor Ort wieder beendet werden konnte. Nach der Rückkehr zum Gerätehaus, löste die Anlage ein zweites Mal aus. Hier verblieb man mit der Drehleiter in Einsatzbereitschaft, es handelte sich wiederum um einen Fehlalarm.

Einsatz Nr. 24 Technische Hilfeleistung

Eine Kleineinheit der Einsatzabteilung Renchen, rückte gegen 21:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall beim Kreisverkehr Nord aus. Eine PKW Fahrerin hatte eine Verkehrsinsel überfahren und dabei mehrere Schilder umgefahren. Die Einsatzkräfte sicherten die Unfallstelle ab, stellten den Brandschutz sicher und klemmten die Fahrzeugbatterie ab. Die Feuerwehr Renchen war mit zwei Fahrzeugen und 10 Kräften für eine halbe Stunde im Einsatz.

Einsatz Nr. 23 Fahrzeugbrand

Die Einsatzabteilungen Ulm und Renchen, wurden am frühen Montagmorgen zu einem PKW Brand im Industriegebiet im Ortsteil Ulm alarmiert. Die Einsatzkräfte konnten den Brand unter Atemschutz schnell unter Kontrolle bringen und betreuten eine verletzte Person mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung. Die Feuerwehr Renchen war mit drei Fahrzeugen und 18 Kräften für etwa eine Stunde im Einsatz.

Einsatz Nr. 20 Überlandhilfe

Eine Kleineinheit der Einsatzabteilung Renchen unterstützte am Samstag gegen 22 Uhr mit der Drehleiter die Feuerwehr Appenweier im Ortsteil Urloffen. Dort wurde in Amtshilfe für den Rettungsdienst eine betroffene Person aus dem Obergeschoss eines schwer zugänglichen Gebäudes gerettet. Die Feuerwehr Renchen war mit ihrer Drehleiter und drei Einsatzkräften für etwa eine Stunde im Einsatz.

Einsatz Nr. 19 Tiere / Insekten

Die Kleineinheit der Einsatzabteilung Ulm wurde am Samstag Abend zur Rettung von Tieren in einem Rückhaltebecken alarmiert. Dort hatten sich junge Enten in der technischen Anlage verirrt und konnten nicht mehr zu ihren Elterntieren zurück. Durch den herzhaften Eingriff der Rettungskräfte, konnten die acht Entenküken bereits nach wenigen Minuten wieder in die Obhut der Entenmutter übergeben werden. Die Feuerwehr Renchen war mit einem Fahrzeug für ca. 40 Minuten im Einsatz.

Einsatz Nr. 18 Flächenbrand

Parallel zum vorigen Einsatz, erreichte die Einsatzabteilung Renchen gegen 13:56 Uhr eine weitere Alarmierung. An der L89 war ein Erdbeerfeld in Brand geraten. Die Einsatzkräfte löschten die 300m² mittels zwei C-Rohren ab. Die Feuerwehr Renchen befand sich mit drei Fahrzeugen und 14 Helfern für eine halbe Stunde im Einsatz.

 

Einsatz Nr. 17 Technische Hilfeleistung

Zu einem Verkehrsunfall wurde die Einsatzabteilung Renchen gegen 13:36 Uhr alarmiert. In der Schauenburgstraße hatte eine Fahrerin die Kontrolle über ihr Auto verloren und war gegen eine Hauswand gefahren. Die Einsatzkräfte leisteten Erste Hilfe bis der Rettungsdienst eingetroffen war und klemmten die Fahrzeugbatterie ab. Mittels Seilwinde wurde das Fahrzeug dann von der Hauswand weggezogen. Die Feuerwehr Renchen befand sich mit drei Fahrzeugen und 15 Helfern für eine Stunde im Einsatz.

1 56 57 58 59 60 65