Zu einem Brandalarm wurden die Einsatzabteilungen Renchen und Ulm gegen 11:40 Uhr alarmiert. In einer Bank in Renchen hatte die automatische Brandmeldeanlage ausgelöst. Bei der Lageerkundung konnte kein Rauch und kein Feuer festgestellt werden, es handelte sich um einen Fehlalarm. Die Feuerwehr Renchen befand sich mit vier Fahrzeugen und 24 Kräften im Einsatz.
Die Drehleiter der Einsatzabteilung Renchen rückte gegen 05:25 Uhr zu einem Überlandhilfeeinsatz nach Appenweier-Urloffen aus, dort war ein Container in der Nähe eines Gebäudes in Brand geraten. Die Kräfte unterstützten bei der Brandbekämpfung von oben.
Der eingefleischte Junggeselle Ludwig Kreitmeier, sehr überzeugend gespielt von Tobias Schackowsky, lebt zusammen mit seiner Schwester in einem Haushalt. Durch seine Schlamperei und sonstige Unarten macht er ihr das Leben schwer. Daher kommt sie zu dem Schluss, dass er nun endlich heiraten muss. Der ortsbekannte Ehevermittler Josef Kuppler, gekonnt dargestellt von Wendelin Huschle, kommt da gerade richtig. Er hat eine Pfarrersköchin im Angebot, das „Paradepferd“ in seiner Kollektion, die unbedingt unter die Haube will und sich daher vertrauensvoll an ihn gewandt hat. Schnell ist ein Plan ausgedacht, wie Ludwig unter die Haube kommen soll. Schwester Franziska macht ihm überzeugend klar, dass sie das Haus verlassen wird, wenn er nicht endlich heiratet. Melanie Brandstetter als Franziska ist in dieser Rolle voll in ihrem Element. Ludwigs guter Freund Manni Blechschmidt, der ebenfalls von Josef verkuppelt wurde, ist leider kein gutes Beispiel für einen glücklichen Ehemann. Manni gespielt von Manuel Neumann und seine Frau Luise, dargestellt von Barbara Schrempp, zeigen auf der Bühne die Vor- und Nachteile einer Ehe auf. Das Publikum belohnt die beiden Akteure mit vielen Lachern und spontanem Beifall. Ludwig wird von Josef im Schnellverfahren für die Begegnung mit seiner Zukünftigen geschult. Ludwigs Tollpatschigkeit und Josefs Verzweiflung sorgen ebenfalls für viel Vergnügen und lautem Lachen bei den Zuschauern. Endlich taucht die Kandidatin Lieselotte Herrisch, gespielt von Bellinda Baum, auf. Ludwig ist trotz aller Vorbereitungen durch Josef, aufgrund der doch sehr forsche Art der Pfarrersköchin, sichtlich überfordert. Sehr gekonnt und mit viel Einsatz spielen die beiden Darsteller die Annäherung der zukünftigen Eheleute, zur Freude des Publikums. Wie schon so oft bei den beliebten Stücken des Katharinenballs, gibt es wieder ein Happy End für alle: Lieselotte bekommt von Ludwig eine Hausführung mit Schwerpunkt Schlafzimmer, Manni und Luise erkennen, was sie aneinander haben und Franziska lässt sich letztendlich noch vom Kuppler mit eben diesem „verkuppeln“. Wieder einmal hat die Regisseurin Patricia Baum mit der Auswahl des Stückes einen Volltreffer gelandet und die Rollen perfekt besetzt. Jeder Darsteller konnte auf seine Art glänzen. Zur gelungenen Vorstellung gehören auch eine bravouröse Souffleuse – Sybille Scalisi, und eine routinierte Friseurin, die auch für die Maske zuständig war – dafür wird Luise Berger-Ullrich von Herzen gedankt.
Mit dem konzertanten Auftritt des Spielmannszuges mit moderner, getragener und rhythmischer Musik und einem lustigen Theaterstück schließt die Feuerwehr Renchen das Jahr mit ihrer alljährlichen kameradschaftlichen Veranstaltung ab. In der gut besuchten Stadthalle durfte Kommandant Boris Brandstetter unter den Gästen sowohl Bürgermeister Bernd Siefermann, als auch seine designierte Nachfolgerin, Stephanie Bartsch begrüßen. Weitere geladene Gäste aus der Kommunalpolitik, den Vertretern der benachbarten Feuerwehren und seitens Kreisfeuerwehrverband waren der Einladung gefolgt. Stellv. Kreisbrandmeister Michael Wegel bedankte sich für das sehr gute überörtliche Engagement der Feuerwehr Renchen, insbesondere im nördlichen Ortenaukreis und der kameradschaftlichen Zusammenarbeit mit Achern. Er verwies in seiner Ansprache auf anstehende Veränderungen einiger Landesvorschriften und neue Herausforderungen für das Feuerwehrwesen und die Kommunen. Bürgermeister Bernd Siefermann nutzte die Gelegenheit seiner letzten offiziellen Ansprache bei dieser Veranstaltung, um sich bei allen ehrenamtlichen Feuerwehrmitgliedern nochmal herzlich für die große Unterstützung während seiner Amtszeit zu bedanken. Die jeweilige Zusammenarbeit mit dem Kommando, die kompetente und verantwortungsvolle Bearbeitung aller Aufgaben in den Verwaltungsprozessen, sowie vor allem die professionelle Hilfe bei allen Notlagen innerhalb der Gemeinde, habe er immer als beruhigend aber keinesfalls als selbstverständlich empfunden. „Dieses sehr große Vertrauen in unsere Feuerwehr führt zwangsläufig auch zu großer Unterstützung, insbesondere bei notwendigen Investitionen oder Ersatzbeschaffungen“, so Siefermann. Parallel zum Konzert der Feuerwehrmusik wurden auch hochkarätige Ehrungen für aktive Mitgliedschaften im Spielmannszug durchgeführt. Bei den Landesehrungen von verdienten Einsatzkräften konnte Michael Wegel insbesondere auf die 50-jährige aktive Mitgliedschaft von Helmut Frammelsberger aus der Einsatzabteilung Erlach eingehen, welcher mit dem Ehrenzeichen in Gold in besonderer Ausführung ausgezeichnet wurde. Auch zur Unterstützung der Jugendfeuerwehr konnten besondere Ehrungen von Kreisjugendfeuerwehrwart Raphael Jägle durchgeführt werden. So wurde Stefanie Bär mit der Floriansplakette und Sebastian Schäfer mit der JF-Ehrennadel in Gold ausgezeichnet, da beide Ehrenträger seit Jahrzehnten die örtliche Kinderfeuerwehrgruppe „Bambinis“ sehr engagiert unterstützen und betreuen. Bei der anschließenden kurzweiligen Theateraufführung konnten die Schauspieler der Feuerwehr die Lachmuskeln der Gäste strapazieren. In dem Schwank sollte ein ewiger Junggeselle (gespielt von Tobias Schackowsky) von seiner Schwester bzw. Haushälterin befreit und mit einer unerfahrenen, aber durchaus willigen Pfarrersköchin verkuppelt werden. Seine beiden Freunde hatten hier sehr unterschiedliche Erfahrungen bei sich zu Hause gemacht und wirkten dementsprechend auf ihn ein, was letztendlich aber dann doch noch zum dreifachen Happy End dieser unterhaltsamen Geschichte führte.
Landesehrungen Feuerwehr: 15 Jahre: Kevin Zehring, Manuel Kräßig 25 Jahre: Frank Beese 50 Jahre: Helmut Frammelsberger
Ehrungen Spielmanszug: 30 Jahre: Barbara Schrempp, Tobias Ganze 40 Jahre: Melanie Brandstetter, Sybille Scalisi, Heike Benz
Die Drehleiter der Einsatzabteilung Renchen rückte gegen 09:55 Uhr zu einem Überlandhilfeeinsatz nach Appenweier aus, dort hatte bei einer Firma die Brandmeldeanlage ausgelöst. Vor Ort waren keine Maßnahmen erforderlich, es handelte sich um einen Fehlalarm.
Die Drehleiter der Einsatzabteilung Renchen rückte gegen 15:35 Uhr zu einem Überlandhilfeeinsatz nach Appenweier aus, dort hatte bei einer Firma die Brandmeldeanlage ausgelöst. Vor Ort waren keine Maßnahmen erforderlich, es handelte sich um einen Fehlalarm.
Nächstes Jahr kann die Grimmelshausenstadt Renchen gleich zwei Jubilaren gratulieren. Die Freiwillige Feuerwehr feiert ihr 155-jähriges Bestehen, der zugehörige Spielmannszug kann auf 65 musikalische Jahre zurückblicken. Ein großes Ehrenjahr bedarf selbstverständlich einer gründlichen Planung und so laufen die Vorbereitungen seit einigen Wochen auf Hochtouren. Den Startschuss für die Festivitäten setzt die Versammlung des Feuerwehrverbands Ortenaukreis, die bereits am 21. März stattfindet. Neben internen Veranstaltungen steht im Mai 2025 eine zweitägige Jubiläumsfeier auf dem Programm. Das Highlight bildet das Festwochenende am 16. und 18. Mai 2025. Die Feierlichkeiten starten am Freitag mit einem Festabend, an dem Feuerwehr und Spielmannszug geladene Gäste empfangen. Der Sonntag beginnt mit einem festlichen Gottesdienst in der Stadthalle. Danach ist ein „Tag der Feuerwehr“ mit verschiedenen Blaulichtorganisationen, Fahrzeugausstellungen, Schauübungen und Konzerten befreundeter Spielmannszüge in Planung. Den Abschluss bildet abends der Auftritt der Blaskapelle „Schießpulver“ aus Bühlertal. Die Freiwillige Feuerwehr sowie der Spielmannszug freuen sich schon jetzt, das Jubiläum gemeinsam mit Ihnen zu feiern!
Zu einer technischen Hilfeleistung rückte eine Kleineinheit der Einsatzabteilung Renchen gegen 19:20 Uhr aus, ein PKW war gegen ein Baugerüst gefahren. Die Kräfte kontrollierten das Gerüst und stellten die Sicherheit wieder her.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.