Einsatz Nr. 67 Überlandhilfe
Die Drehleiter der Einsatzabteilung Renchen, rückte gegen 15:05 Uhr zu einem Überlandhilfeeinsatz in Appenweier aus.
Die Drehleiter der Einsatzabteilung Renchen, rückte gegen 15:05 Uhr zu einem Überlandhilfeeinsatz in Appenweier aus.
Zu einem Brandalarm wurden die Einsatzabteilungen Ulm und Renchen gegen 08:45 Uhr alarmiert. In einem Industriebetrieb in Ulm hatte die automatische Brandmeldeanlage ausgelöst. Bei der Lageerkundung konnte kein Rauch und kein Feuer festgestellt werden, es handelte sich somit um einen Fehlalarm. Die Feuerwehr Renchen befand sich mit fünf Fahrzeugen und 25 Kräften im Einsatz.
Die Drehleiter der Einsatzabteilung Renchen, rückte gegen 09:40 Uhr zu einem Überlandhilfeeinsatz in Appenweier aus.
Die Drehleiter der Einsatzabteilung Renchen, rückte gegen 15:05 Uhr zu einem Überlandhilfeeinsatz in Appenweier aus.
Eine Ölspur im Kreisverkehr Süd entfernten sechs Kräfte der Einsatzabteilung Renchen.
Mit dem Alarmstichwort „Öl auf Gewässer“ wurden die Einsatzabteilungen Ulm und Renchen alarmiert. Im Ortsteil Ulm war ein Ölfilm auf dem Dorfbach zu erkennen. Die Einsatzkräfte brachten eine Ölsperre ein und nahmen weitere Betriebsmittel auf der Straße auf. Die Feuerwehr Renchen befand sich mit 4 Fahrzeugen und 10 Kräften für eine Stunde im Einsatz.
Die automatische Brandmeldeanlage eines Pflegeheims in Renchen, löste gegen 21:08 Uhr aus. Bei der Lageerkundung konnte kein Rauch und kein Feuer festgestellt werden, somit waren keine Maßnahmen der Feuerwehr erforderlich.
Die Drehleiter der Einsatzabteilung Renchen, rückte gegen 13:25 Uhr zu einem Überlandhilfeeinsatz in Appenweier aus.
Zwei Wespennester entfernten zwei Kräfte der Einsatzabteilung Renchen.
Eine größere Ölspur auf der B3 entfernten sechs Kräfte der Einsatzabteilung Renchen.