Einsatz Nr. 11 Fehlalarm

In einer Wohnung in Renchen-Ulm löste am frühen Morgen ein Rauchmelder Alarm aus. Da die Bewohner außer Haus waren, forderten die Nachbarn die Feuerwehr an. Die Einsatzabteilungen aus Ulm und Renchen rückten daraufhin zum Objekt aus. Über die Eingangstüre verschaffte man sich Zutritt und kontrollierte die Wohnung. Es konnte kein Feuer und kein Rauch festgestellt werden. Die Feuerwehr Renchen befand sich mit vier Fahrzeugen und 24 Kräften für eine halbe Stunde im Einsatz.

Einsatz Nr. 10 Technische Hilfeleistung

Die Einsatzabteilung Renchen rückte gegen 15:50 Uhr zu einem gemeldeten PKW Brand aus. Vor Ort stellte sich heraus, dass es sich um einen Motorschaden handelte. Die Kräfte nahmen die auslaufenden Betriebsmittel auf, stellten den Brandschutz sicher und führten verkehrslenkende Maßnahmen durch. Die Feuerwehr Renchen befand sich mit zwei Fahrzeugen und zwölf Kräften für eine Stunde im Einsatz.

Einsatz Nr. 9 Technische Hilfeleistung

Zur Beseitigung einer größeren Ölspur im Ortsteil Ulm, rückte die Einsatzabteilung Ulm am Morgen aus. Die Kräfte nahmen die Betriebsmittel auf, reinigten die Straße und sicherten den Verkehr. Die Feuerwehr Renchen befand sich mit drei Fahrzeugen und zehn Kräften für 1,5 Stunden im Einsatz.

Einsatz Nr. 8 Überlandhilfe

Eine Kleineinheit der Einsatzabteilung Renchen unterstützte gegen 08:00 Uhr mit der Drehleiter die Feuerwehr Appenweier im Ortsteil Urloffen. Dort wurde in Amtshilfe für den Rettungsdienst eine betroffene Person aus dem Obergeschoss eines schwer zugänglichen Gebäudes gerettet. Die Feuerwehr Renchen war mit ihrer Drehleiter und drei Einsatzkräften für etwa eine Stunde im Einsatz.

Einsatz Nr. 6 Technische Hilfeleistung

Eine Kleineinheit der Einsatzabteilung Renchen, rückte gegen 17:25 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Landstraße 89 aus. Vor Ort wurde die Verkehrsabsicherung übernommen und das Fahrzeug auf auslaufende Betriebsstoffe kontrolliert. Die Feuerwehr Renchen befand sich mit einem Fahrzeug und zwei Kräften für 30 Minuten im Einsatz.

Einsatz Nr. 5 Technische Hilfeleistung

Zu einer Personenrettung über die Drehleiter, rückte eine Kleineinheit der Einsatzabteilung Renchen gegen 12:05 Uhr aus. Wegen eines zu steilen und engen Treppenhauses, musste ein schwerverletzter Patient über ein Fenster im Dachgeschoss entnommen und zum wartenden Rettungstransportwagen hinunter befördert werden. Die Feuerwehr Renchen befand sich mit zwei Fahrzeugen und sechs Kräften für 40 Minuten im Einsatz.

Einsatz Nr. 4 Mittelbrand

Die automatische Brandmeldeanlage eines holzverarbeitenden Betriebes in Renchen, löste gegen 08:36 Uhr aus. Bereits auf der Anfahrt konnte ein Brand im Bereich des angebauten Silo gesichtet werden. Bei der weiteren Erkundung zeigte sich dann ein Vollbrand der Filteranlage. Die Einsatzkräfte fluteten das Silo über die dafür vorgesehene Steigleitung und nahmen weitere Rohre zum Schutz der Gebäude vor. Das Feuer konnte so schnell unter Kontrolle gebracht und der Schaden auf die Anlage begrenzt werden. Mittels Wärmebildkamera wurde anschließend nach Glutnestern gesucht und die Temperatur kontrolliert. Die Feuerwehr Einsatzabteilungen Renchen und Ulm befanden sich mit fünf Fahrzeugen und 35 Kräften für zwei Stunden im Einsatz.

Einsatz Nr. 3 Überlandhilfe

Die Drehleiterschleife der Einsatzabteilung Renchen wurde gegen 17:00 Uhr zu einem Überlandhilfeeinsatz in Appenweier alarmiert. Nach kurzer Einsatzbereitschaft vor Ort konnten die Kräfte wieder abrücken, ein Einsatz der Drehleiter war nicht erforderlich.

1 51 52 53 54 55 65