Einsatz Nr. 16 Technische Hilfeleistung

Zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, wurde die Einsatzabteilung Renchen gegen 18:50 Uhr alarmiert. Auf der Vogesenstraße waren zwei Autos kollidiert, das eine hatte sich überschlagen. Bereits auf der Anfahrt zur Unfallstelle kam die Rückmeldung, dass keine Personen mehr eingeklemmt seien. Vor Ort wurde der Brandschutz sichergestellt und Verkehrslenkende Maßnahmen eingeleitet. Nachdem die Unfallstelle durch die Polizei freigegeben wurde, räumten die Einsatzkräfte die verunfallten Autos beiseite. Die Feuerwehr Renchen befand sich mit drei Fahrzeugen und 20 Helfern für eine dreiviertel Stunde im Einsatz.

Einsatz Nr. 15 Technische Hilfeleistung

Eine Kleineinheit der Einsatzabteilung Renchen unterstütze die Ortspolizeibehörde bei Maßnahmen zur Vermeidung von wasserwirtschaftlichen und gewässerökologischen Gefahren an der Rench.  Die Feuerwehr Renchen befand sich mit drei Fahrzeugen und 8 Kräften für zwei Stunden im Einsatz.

Einsatz Nr. 14 Brandmeldeanlage

Zu einem Brandalarm wurde die Tagschleife der Einsatzabteilungen Renchen und Ulm am Morgen alarmiert. In einem holzverarbeitenden Betrieb hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Nach Erkundung vor Ort konnte die Feuerwehr schnell Entwarnung geben, da es sich um einen Fehlalarm handelte. Ein Löschzug der Feuerwehr Renchen befand sich für ca. 30 Minuten im Einsatz.

Einsatz Nr. 13 Technische Hilfeleistung

Ein Ölfilm auf der Rench wurde über die Polizei gemeldet. Kräfte der Einsatzabteilung Renchen brachten an mehreren Stellen Ölsperren ein und verhinderten somit eine weitere Ausbreitung. Die Feuerwehr Renchen befand sich mit 19 Kräften für anderthalb Stunden im Einsatz.

Einsatz Nr. 12 Flächenbrand

Ein Brand eines Reisighaufens auf einer Recyclinganlage im Maiwald, wurde gegen 18:05 Uhr gemeldet. Die Einsatzabteilung Renchen rückte daraufhin mit drei Fahrzeugen aus. Vor Ort verschaffte man sich Zutritt zum Gelände und konnte einen Brand der Grünabfälle feststellen. Mittels Schnellangriffsleitung konnte der Brand rasch eingedämmt und gelöscht werden. Zwei Trupps unter Atemschutz zogen die Grünabfälle auseinander und kontrollierten mit der Wärmebildkamera auf weitere Glutnester. Die Feuerwehr Renchen befand sich für ca. eine Stunde im Einsatz.

Einsatz Nr. 11 Brandmeldeanlage

Die Einsatzabteilungen Renchen und Ulm wurden mittags zu einem Unternehmen in Renchen alarmiert. Dort hatte ein Rauchmelder die Brandmeldeanlage aus bislang ungeklärter Ursache ausgelöst. Das Gebäude wurde komplett geräumt und es wurde eine Erkundung durchgeführt, wobei kein Brand oder Rauch festgestellt werden konnte. Ein Löschzug der Einsatzabteilung Renchen war für etwa 40 Minuten im Einsatz.

Einsatz Nr. 10 Technische Hilfeleistung

Eine Kleineinheit der Einsatzabteilung Renchen wurde um 23.15 Uhr von der Polizei zu einer Türöffnung angefordert. Die Feuerwehr unterstützte vor Ort mit einem Fahrzeug bzw. 9 Einsatzkräften und befand sich für ca. 45 Minuten im Einsatz.

Einsatz Nr. 9 Überlandhilfe

Zu einem Überlandhilfe Einsatz in Appenweier-Urloffen, rückten am Donnerstag Mittag 12:00 Uhr drei Mann der Einsatzabteilung Renchen mit der Drehleiter aus. In einem Industriebetrieb löste die automatische Brandmeldeanlage aus, wobei seitens der Feuerwehr Renchen keine Maßnahmen erforderlich waren und der Einsatz nach kurzer Bereitschaft vor Ort wieder beendet werden konnte.

Einsatz Nr. 8 Kaminbrand

Brandrauch stellten die Bewohner eines Familienhauses im Ortsteil Renchen fest, nachdem ein Rauchmelder angesprochen hatte. Nach dem Eingang des Notrufes alarmierte die Leitstelle um 21.20 Uhr Kräfte der Renchener Feuerwehr. Bereits beim Eintreffen konnte man einen Kaminbrand als Ursache festlegen. Als Maßnahme kontrollierten die ersten Kräfte den Kaminverlauf im Gebäude mittels Wärmebildkamera. Im Heizraum wurde die Abgasleitung des Brenners zum Kamin aufgetrennt, um Rückwirkungen in die Technik zu verhindern. Über die Drehleiter konnte der Kamin im Außenbereich gut erreicht werden, so dass der ebenfalls herbeigerufene Schornsteinfegermeister einen guten Zugang erhielt. Mit einem Kehrvorgang reinigte die Fachkraft und entfernte damit die an der Rohrwand sitzende Glut. Nach Außerbetriebsetzung der Heizungsanlage konnte der Einsatz beendet werden. Die Einsatzabteilung Renchen befand sich mit vier Fahrzeugen und 24 Kräften im Einsatz.

Einsatz Nr. 7 Überlandhilfe

Zu einem Kaminbrand in Appenweier, rückte die Drehleiter der Einsatzabteilung Renchen gegen 22:45 Uhr aus. Die Drehleiter wurde in Stellung gebracht und das Kamin kontrolliert. Nach knapp einer Stunde konnte der Einsatz beendet werden.

1 57 58 59 60 61 65