Tausende von Besuchern beim Blaulichttag

Hochbetrieb herrschte am Sonntag im Stadtkern und auf dem Platz vor Schule und Stadthalle. Hier hatten die Freiwillige Feuerwehr und der Spielmannszug zur Feier ihres Doppeljubiläums einen „Blaulichttag“ organisiert, an dem sich befreundete Rettungsorganisationen mit Ausstellungen und Aktionen beteiligten, ergänzt durch ein abwechslungsreiches Programm und musikalischer Unterhaltung.

Den Auftakt bildete am Sonntagmorgen einen ökumenischer Gottesdienst, der gemeinsam von den Pfarrern Herbert Faller und Andreas Moll und vielen Angehörigen der Blaulicht-Organisationen in der Stadthalle gefeiert wurde. Anschließend war die Blaulichtmeile eröffnet. In der Hauptstraße wurden Oldtimer-Feuerwehrfahrzeuge gezeigt, Präsentationen und Aktivitäten boten die Rettungshundestaffel Kehl und das DRK, das auch im Josefsaal mit Kaffee und Kuchen bewirtete. Prävention und eine Fahrzeugausstellung waren die Schwerpunkte beim Stand der Polizei, mit einer Fahrzeugausstellung wurden Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr Renchen und Sonderfahrzeuge der Feuerwehren Achern und Offenburg gezeigt. Auf dem Bärenhof stellte das Technische Hilfswerk Fahrzeuge und Boot vor, ebenso die DLRG Renchen. Überall hatten die Besucher Gelegenheit zu staunen und sich zu informieren. Den Kindern machte es besonders viel Freude, die Fahrzeuge einmal aus der Fahrer-Perspektive zu erleben oder in die Boote zu steigen. Für die musikalische Unterhaltung standen die Spielmannszüge aus Ortenberg, Önsbach-Ottenhöfen, Nürtingen und der Fanfarenzug Urloffen bereit. Bei der Stadthalle stellte sich der Spielmannszug Renchen vor, die Jugend- und Bambini-Feuerwehr hatten Hüpfburg und Wasserspiele aufgebaut und boten so für die Jüngsten jede Menge Spaß. Natürlich hielt die Feuerwehr hier eine abwechslungsreiche Bewirtung bereit.

Bei Stadthalle und Grimmelshausenschule begann auch das Programm mit zahlreichen Vorführungen, die bei den Besuchern auf besonders großes Interesse stießen. Schauübungen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zeigten zunächst die Bambinis und dann auch die Jugendfeuerwehr, wobei Aktionen vom Aufbau der Wasserversorgung über Menschenrettung und Innenangriff bei der Jugendfeuerwehr von Frank Beese sachkundig kommentiert und erläutert wurden. Im Bärenhof bot die DLRG gemeinsam mit dem THW zweimal interessante Vorführungen zum Tauchen. Auch die Rettungshundestaffel Kehl begeisterte bei einer Vorführung mit ihren Vierbeinern. Die Hauptstraße im Bereich des Rathauses war dann Schauplatz von zwei Schauübungen, die bei den Besuchern sehr gut ankamen. Zunächst kommentierte Frank Beese eine Vorführung zur Menschenrettung aus einem Unfall-Auto. Die Feuerwehr Appenweier zeigte, wie ein eingeklemmter Fahrer zunächst über die aufgebrochenen Seitenfenster erste ärztliche Hilfe erfährt und wie dann unter Einsatz hydraulischer Spreiz- und Scherwerkzeugen die Autotüren entfernt wurden, damit das Unfallopfer gerettet werden konnte. Lustiger ging es anschließend bei einem historischen Löschangriff auf das Rathaus zu. Mit Oldtimer Fahrzeugen aus den 40er bis 60er Jahren und entsprechender Ausrüstung wurde eine Wasserversorgung aufgebaut und eine Menschenrettung durchgeführt, wobei auch das DRK historisch passend zum Einsatz kam. Einen zünftigen Abschluss des Blaulichttages bot dann die Blaskapelle „Schießpulver“ bei der Stadthalle, bei gemütlichem Beisammensein mit regionalen Vesper-Spezialitäten.

Grandioser Jubiläumsabend der Wehr

Der Jubiläumsabend, mit dem am Freitag in der Stadthalle das 155-jährige Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr sowie der 65. Geburtstag des Spielmannszugs gefeiert werden konnte, wird noch lange als festlicher Höhepunkt in Erinnerung bleiben. Im Rahmen des abwechslungsreichen Programms mit musikalischen Highlights wurde Ehrenzugführer Heinz Schäfer als Gründungsmitglied des Spielmannszugs mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet.

„155 Jahre freiwillige Feuerwehr bedeuten eine lange Zeit mit viel ehrenamtlichem Einsatz, wo Männer und Frauen Tag für Tag, jeweils 24 Stunden lang, bereit sind, Zeit zu opfern und ihre Gesundheit oder gar das Leben riskieren, um sich für ihre Mitmenschen einzusetzen“, betonte eingangs Jochen Graf, der gekonnt und souverän durch den Abend führte. Er erklärte auch gleich die ungewöhnlichen Jubiläumszahlen. Vor fünf Jahren war das 150-Jährige der Feuerwehr und 60 Jahre Spielmannszug geplant, die Feier des Doppeljubiläums war der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen. Die Vorbereitungen waren schon weit fortgeschritten, und waren am Freitagabend unter anderem Videos zu sehen, die damals schon für das Jubiläum vorbereitet waren.

Anschließend hießen Kommandant Boris Brandstetter, Abteilungskommandant Matthias Wurth, sowie Kerstin Carius als Zugführerin des Spielmannszugs die Gäste willkommen, unter ihnen Michael Wegel als Präsident des Landesfeuerwehrverbandes, Vertreter der Gemeindeverwaltung, befreundeten Wehren und Blaulicht-Organisatoren. „Wir haben mit viel Sehnsucht fünf Jahre lang auf dieses Wochenende gewartet“, betonte Brandstetter. Ziel des Abends sei es, unter den Gesichtspunkten Mut, Kameradschaft und Ehrenamt. auf die wechselvolle Geschichte dieser 155 Jahre zurückzublicken.

Dass sie mit viel Herzblut dabei sind, zeigte schon der erste Auftritt des Spielmannszugs, der unter Stabführung von Micha Laug den musikalischen Teil des Abends mit einem schwungvollen Marsch eröffnete. Dann zeigten Willi Weber und Julia Schäfer anhand des Gründungsbuchs aus dem Jahr 1870 auf, wie es um das Feuerwehrwesen im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts bestellt war und wie es dann personell, ausrüstungstechnisch und taktisch weiterentwickelte. Hohepunkte waren nach 1930 die erste Motorspritze und 1955 der erste Mannschaftstransportwagen, dessen feierlicher Empfang mit einem Original-Video lebendig illustriert wurde. Anschließend blickten Heinz Schäfer und Friedrich Urbanek im Gespräch mit Graf auf die Geschichte zurück. Schäfer schilderte als Gründungsmitglied eindrucksvoll die schwierigen Anfangsjahre des Spielmannszugs, Urbanek, viele Jahre Kommandant, ging auf die Gründung der Jugendfeuerwehr Anfang der 70er Jahre und der Bambinis 2008 als wichtige Erfolgsgeschichte zur Nachwuchsförderung der Feuerwehr ein, wo Kinder und Jugendliche spielerisch Gemeinschaft lernen. Dann gab es eine Überraschung für Heinz Schäfer. Als „Seele des Vereins“, leuchtendes Vorbild für in höchstem Maße ehrenamtlichen Einsatz und langjähriger Zugführer wurde er unter minutenlangem stehendem Beifall mit einer Ehrenurkunde für 65 Jahre im Dienst der Feuerwehrmusik ausgezeichnet.

Bürgermeisterin Stephanie Bartsch würdigte die Bedeutung der Feuerwehr für den professionellen Zivilschutz und die vorbildliche regionale Vernetzung, die erst kürzlich bei einem Großeinsatz erneut bewiesen wurde. Ein besonderes Lob galt der Jugendarbeit als wichtige Sozialisationsinstanz und dem wertvollen Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Grimmelshausenstadt.

Ein weiterer musikalischer Höhepunkt war die schottische Nationalhymne „Highland Cathedral“, die zur Begeisterung der Besucher gemeinsam mit Dudelsackspieler Martin Hasenfraz dargeboten wurde, im Verlauf des Abends folgte noch „Queen in Concert“ mit Bernd Seyfarth als Gast an der E-Bass. Dazwischen zeigte ein Video die Motive von Mitgliedern für ihr Engagement in der Feuerwehr, wobei neben der Hilfsbereitschaft vor allem die vorbildliche Kameradschaft und Freude an der Technik genannt wurden. Im Gespräch mit dem Moderator zeigten Katja Schäfer, Diana Brandstetter und Monika Wirth auf, inwieweit auch die Familien von Feuerwehr-Angehörigen von deren Hobby betroffen sind und weshalb sie es mit aller Kraft unterstützen, selbst wenn Einsätze mitten in der Nacht, an Hochzeitstagen oder bei Geburtstagsfeiern notwendig sind.

Michael Wegel als Präsident des Landesfeuerwehrverband, Kreisbrandmeister Bernhard Frei und Armin Schäfer als Stellvertretender Kreisstabführer gingen mit Anekdoten auf ihre Motivation, die Bedeutung des Ehrenamts und Aspekte der künftigen Entwicklung ein. Anschließend hatten sie Gelegenheit, bei einem Ratespiel der Bambinis ihre Kenntnisse feuerwehrtechnischer Begriffe unter Beweis zu stellen. Es folgte die Grußworte, dabei überreichte Michael Wegel einen Ehrenteller des Landesfeuerwehrverbandes, für die Feuerwehrmusik gratulierte Luca Fischer, für das DRK Wolfgang Bär zum Doppeljubiläum. Nach der Zugabe des Spielmannszugs folgte ein gemütliches Beisammensein zur Musik der Band „Miles“.

Feuerwehr und Spielmannszug Renchen gedenken ihrer Verstorbenen

Im Rahmen des 155-jährigen Jubiläums der Feuerwehr Renchen und des 65-jährigen Bestehens des Spielmannszugs fand am vergangenen Dienstag eine feierliche Totenehrung statt. Gemeinsam gedachten die Mitglieder beider Institutionen ihrer verstorbenen Kameraden, die über Jahrzehnte hinweg mit ihrem Einsatz und ihrer Hingabe das Vereinsleben prägten.

Die Zeremonie begann mit einer Ansprache des Abteilungskommandanten Matthias Wurth, der die Bedeutung des Gedenkens hervorhob: „Mit großem Respekt und in stillem Gedenken versammeln wir uns heute, um unseren verstorbenen Kameradinnen und Kameraden die Ehre zu erweisen. Die Totenehrung ist für uns nicht nur ein fester Bestandteil unserer Tradition – sie ist Ausdruck unserer tiefen Dankbarkeit und unseres bleibenden Andenkens an jene, die vor uns Teil dieser starken Gemeinschaft waren. Es sind Menschen, die mit Mut, Engagement und Opferbereitschaft viele Jahre im Dienst der Allgemeinheit standen – oft unter Einsatz ihres eigenen Lebens, stets zum Schutz anderer.
Wir erinnern uns heute auch an die verstorbenen Mitglieder des Spielmannszugs, die mit ihrer Musik das Feuerwehrleben über viele Jahre bereichert haben. Sie haben nicht nur zu festlichen Anlässen beigetragen, sondern durch ihre Klänge auch Kameradschaft gestiftet, Trost gespendet und das kulturelle Leben in unserer Feuerwehrgemeinschaft mitgeprägt. Ihr Beitrag lebt weiter – in den Erinnerungen, in den Melodien, und in dem Gefühl der Zusammengehörigkeit, das ihre Musik damals wie heute in uns weckt.“

Auch Bürgermeisterstellvertreter Werner Bär richtete in seiner Rede Worte des Respekts und der Anerkennung an die Anwesenden. Er würdigte die Verdienste der Verstorbenen und betonte die große Bedeutung der Feuerwehr und des Spielmannszugs für die Stadt Renchen.

Ein besonders emotionaler Moment war die Kranzniederlegung am Ehrenmal, begleitet vom Spielmannszug, der das Lied „Ich hatt‘ einen Kameraden“ spielte. Im Anschluss besuchte das Feuerwehrkommando sowie die Stab- und Zugführung des Spielmannszugs Gräber der Ehrenkommandanten Günther Wurth und Walter Konrad, sowie das Grab des ehemaligen Stabführers Willi Strack.

Den Abschluss der Zeremonie bildeten die abschließenden Worte des Abteilungskommandanten, sowie ein weiteres Musikstück, das die Verbundenheit und den Dank der Gemeinschaft zum Ausdruck brachte.

Verbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverbands

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum Jubiläum der Feuerwehr Renchen sowie des Spielmannszugs wurde am vergangenen Freitag die Verbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverbands Ortenaukreis in der Stadthalle ausgerichtet. Ein zentraler Programmpunkt war dabei die Wahl des neuen Vorsitzenden und dessen vier Stellvertretern. Herzlichen Glückwunsch an die Gewählten!
Ein großer Dank geht an den Spielmannszug Renchen für die musikalische Begleitung und die Helfer der Einsatzabteilungen Renchen und Erlach für die Bewirtung.

Blaulichttag im Rahmen des Feuerwehr- und Spielmannszug-Jubiläums

Am 18. Mai 2025 findet anlässlich unseres Jubiläums der große Blaulichttag in Renchen entlang der Hauptstraße und an der Stadthalle statt.
Euch erwartet ein buntes Programm mit Ausstellungen und Vorführungen von Feuerwehr, THW, Polizei, DRK, DLRG und der Rettungshundestaffel.
Außerdem gibt es musikalische Unterhaltung mit Platzkonzerten befreundeter Spielmannszüge.
Am Abend klingt das Fest mit Vesper und der Blaskapelle Schießpulver gemütlich aus.

Kommt vorbei und feiert mit! Wir freuen uns auf euch!

Jubiläum 50 Jahre Jugendfeuerwehr Renchen

Am Sonntag, 11. Juni ist großer Jugendfeuerwehrtag in der Grimmelshausenstadt
Vor 50 Jahren wurde die Jugendfeuerwehr unter dem damaligen Kommandanten Walter Konrad und Bürgermeister Erich Huber ins Leben gerufen. Als man 1973 in Renchen mit 15 Jugendlichen aus einer Schulklasse der Grimmelshausenschule begann, entstand eine der ersten Jugendfeuerwehren im Ortenaukreis. Das dies eine richtige Entscheidung war belegen die statistischen Zahlen eindeutig. In diesen 50 Jahren traten insgesamt 261 Jungen und Mädchen in die Jugendfeuerwehr ein, 167 von ihnen wurden in die Reihen der Aktiven Mannschaften in Renchen, Ulm und Erlach übernommen. Seit der Gründung waren 11 Jugendfeuerwehrwarte im Einsatz, die jeweils nach einigen Jahren die Verantwortung in jüngere Hände übergaben. Seit 2021 ist Christian Gempler Jugendfeuerwehrwart, bei der Vorbereitung des Jugendfeuerwehrtages am 11. Juni wird er unterstützt von seinem gesamten Ausbilderteam um Jule Steinert und Leon Laug. Derzeit sind in den beiden Jugendgruppen 23 Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren, diese werden von 13 Ausbildern trainiert. Vor 15 Jahren wurde ergänzend eine Kindergruppe ab einem Alter von 6 Jahren eingerichtet. Die aktuell 25 Bambinis kommen aus allen drei Ortsteilen, ihnen stehen ebenfalls 7 Betreuerinnen bzw. Ausbilder zur Verfügung. Zu den Gruppenstunden wird von der Wehr ein Fahrdienst eingerichtet. Weitere Kinder werden gern aufgenommen, nicht zuletzt auch aus den Ortsteilen Ulm und Erlach, wirbt der Jugendfeuerwehrwart um zusätzliche Bambinis und Jugendliche.
Seit der Gründung leistet die Abteilung für Jugendausbildung und Kinderbetreuung in der Gesamtfeuerwehr Renchen einen erheblichen Anteil zur kontinuierlichen Nachwuchsgewinnung und trägt so nachhaltig zur Sicherung der Einsatzfähigkeit bei Hilfeleistungen bei. Dabei lernen die zukünftigen ehrenamtlichen Einsatzkräfte bereits im Kindesalter Teamwork, Engagement und Hilfsbereitschaft für andere sowie Verantwortung und Vorbildverhalten. Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltungen am 9. und 11. Juni soll über die vielseitigen Aspekte und Aktionen der Jugendabteilung informiert werden.
Den Auftakt der Jubiläumsfeierlichkeiten bildet am Freitag, 9. Juni ab 19 Uhr ein Festempfang in der Stadthalle. Am Sonntag, 11. Juni folgt dann der große Kinder- und Jugendfeuerwehrtag mit vielen Schauübungen der Jugend- und Bambinigruppen, mit Musik und Unterhaltung, Spielstationen und Ausstellungen, Basteln, Wasserspielen, einer großen Feuerwehr-Hüpfburg und Kinderschminken. Eine Bewirtung mit Mittagessen, sowie Kaffee und Kuchen rundet das bevorstehende Event für Jugendliche, Kinder und ihre Eltern ab.

Jugendfeuerwehr im Jubiläumsjahr 2023 mit neuen T-Shirts und Helmen
Kinderfeuerwehr im Gründungsjahr 2008

Jubiläum von Feuerwehr und Spielmannszug Renchen auf 2025 verschoben

Aufgrund der aktuellen Situation findet das 150-jährige Jubiläum der Feuerwehr Renchen sowie
der 60. Geburtstag des zugehörigen Spielmannszugs nicht wie geplant statt.

Ende März sollten bereits die ersten Veranstaltungen im Rahmen des Jubiläums der Freiwilligen
Feuerwehr und des Spielmannszugs Renchen stattfinden. Aufgrund der aktuellen Lage wurden die
Auftaktveranstaltungen jedoch allesamt abgesagt. Auch das geplante dreitägige Festwochenende im
Mai 2020 kann nicht stattfinden.
Die bereits getroffenen Vorbereitungen sind jedoch keinesfalls umsonst. Geplant ist, die beiden
Jubiläen im kommenden Jahr nachzuholen. Die Feuerwehr und der Spielmannszug Renchen freuen
sich schon jetzt darauf, 2025 das 155-jährige bzw. 65-jährige Bestehen mit der Bevölkerung zu feiern.
Bis dahin wünscht die Renchner Feuerwehr mit Spielmannszug allen Bürgerinnen und Bürgern viel
Gesundheit und Kraft, die schwierige und herausfordernde Zeit gemeinsam zu meistern.

Jubiläumsjahr 2020: Feuerwehr und Spielmannszug Renchen feiern Geburtstag

Im Jahr 2020 kann die Stadt Renchen gleich zwei Jubilaren gratulieren. Die Freiwillige Feuerwehr Renchen feiert ihr 150-jähriges Bestehen, der zugehörige Spielmannszug kann auf 60 musikalische Jahre zurückblicken. Neben internen Feierlichkeiten steht im Mai ein dreitägiges Festwochenende auf dem Programm.

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus, bereits seit einigen Wochen laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Denn ein großes Jubiläumsjahr bedarf einer gründlichen Planung. Das Highlight des Jubiläumsjahres bildet das dreitägige Festwochenende vom 15. bis 17. Mai 2020. Die Feierlichkeiten beginnen am Freitag mit einem Festabend, an dem Feuerwehr und Spielmannszug geladene Gäste empfangen. Am Samstag steigt in der Grimmelshausenhalle Renchen die beliebte BadenMedia Ü30 Party. Abgerundet wird das Jubiläumswochenende am Sonntag mit einem festlichen Gottesdienst sowie der Fahrzeugweihe der neuen Drehleiter DLAK 23/12. Im Anschluss lädt die Feuerwehr alle Bürgerinnen und Bürger zu einem Tag der offenen Tür mit zahlreichen Angeboten für Groß und Klein ein. Bei Fahrzeugausstellungen, Schauübungen, Informationen rund um die Feuerwehr und einem vielseitigen Kinderprogramm kommt jeder auf seine Kosten. Musikalisch umrahmt wird der Tag mit Konzerten befreundeter Spielmannszüge.
Startschuss für die Veranstaltungen des Jubiläumsjahres ist jedoch bereits Ende März. Eingeläutet werden die Festlichkeiten mit einer Dienstbesprechung der Obmänner der Feuerwehr-Alterskameraden am 27. März. Gleich am nächsten Tag folgt die Landesdelegierten-Versammlung des Spielmannszugs. Im Rahmen des Jubiläums richtet der Spielmannszug Renchen diese jährlich stattfindende Tagung aus und empfängt Abgeordnete und befreundete Mitglieder anderer baden-württembergischer Musikzüge. Darüber hinaus findet am 24. April die Versammlung des Ortenauer Feuerwehrverbands statt.
Die Freiwillige Feuerwehr sowie der Spielmannszug Renchen freuen sich schon jetzt, das Jubiläum gemeinsam mit Ihnen zu feiern.