Grandioser Jubiläumsabend der Wehr
Der Jubiläumsabend, mit dem am Freitag in der Stadthalle das 155-jährige Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr sowie der 65. Geburtstag des Spielmannszugs gefeiert werden konnte, wird noch lange als festlicher Höhepunkt in Erinnerung bleiben. Im Rahmen des abwechslungsreichen Programms mit musikalischen Highlights wurde Ehrenzugführer Heinz Schäfer als Gründungsmitglied des Spielmannszugs mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet.
„155 Jahre freiwillige Feuerwehr bedeuten eine lange Zeit mit viel ehrenamtlichem Einsatz, wo Männer und Frauen Tag für Tag, jeweils 24 Stunden lang, bereit sind, Zeit zu opfern und ihre Gesundheit oder gar das Leben riskieren, um sich für ihre Mitmenschen einzusetzen“, betonte eingangs Jochen Graf, der gekonnt und souverän durch den Abend führte. Er erklärte auch gleich die ungewöhnlichen Jubiläumszahlen. Vor fünf Jahren war das 150-Jährige der Feuerwehr und 60 Jahre Spielmannszug geplant, die Feier des Doppeljubiläums war der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen. Die Vorbereitungen waren schon weit fortgeschritten, und waren am Freitagabend unter anderem Videos zu sehen, die damals schon für das Jubiläum vorbereitet waren.
Anschließend hießen Kommandant Boris Brandstetter, Abteilungskommandant Matthias Wurth, sowie Kerstin Carius als Zugführerin des Spielmannszugs die Gäste willkommen, unter ihnen Michael Wegel als Präsident des Landesfeuerwehrverbandes, Vertreter der Gemeindeverwaltung, befreundeten Wehren und Blaulicht-Organisatoren. „Wir haben mit viel Sehnsucht fünf Jahre lang auf dieses Wochenende gewartet“, betonte Brandstetter. Ziel des Abends sei es, unter den Gesichtspunkten Mut, Kameradschaft und Ehrenamt. auf die wechselvolle Geschichte dieser 155 Jahre zurückzublicken.
Dass sie mit viel Herzblut dabei sind, zeigte schon der erste Auftritt des Spielmannszugs, der unter Stabführung von Micha Laug den musikalischen Teil des Abends mit einem schwungvollen Marsch eröffnete. Dann zeigten Willi Weber und Julia Schäfer anhand des Gründungsbuchs aus dem Jahr 1870 auf, wie es um das Feuerwehrwesen im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts bestellt war und wie es dann personell, ausrüstungstechnisch und taktisch weiterentwickelte. Hohepunkte waren nach 1930 die erste Motorspritze und 1955 der erste Mannschaftstransportwagen, dessen feierlicher Empfang mit einem Original-Video lebendig illustriert wurde. Anschließend blickten Heinz Schäfer und Friedrich Urbanek im Gespräch mit Graf auf die Geschichte zurück. Schäfer schilderte als Gründungsmitglied eindrucksvoll die schwierigen Anfangsjahre des Spielmannszugs, Urbanek, viele Jahre Kommandant, ging auf die Gründung der Jugendfeuerwehr Anfang der 70er Jahre und der Bambinis 2008 als wichtige Erfolgsgeschichte zur Nachwuchsförderung der Feuerwehr ein, wo Kinder und Jugendliche spielerisch Gemeinschaft lernen. Dann gab es eine Überraschung für Heinz Schäfer. Als „Seele des Vereins“, leuchtendes Vorbild für in höchstem Maße ehrenamtlichen Einsatz und langjähriger Zugführer wurde er unter minutenlangem stehendem Beifall mit einer Ehrenurkunde für 65 Jahre im Dienst der Feuerwehrmusik ausgezeichnet.
Bürgermeisterin Stephanie Bartsch würdigte die Bedeutung der Feuerwehr für den professionellen Zivilschutz und die vorbildliche regionale Vernetzung, die erst kürzlich bei einem Großeinsatz erneut bewiesen wurde. Ein besonderes Lob galt der Jugendarbeit als wichtige Sozialisationsinstanz und dem wertvollen Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Grimmelshausenstadt.
Ein weiterer musikalischer Höhepunkt war die schottische Nationalhymne „Highland Cathedral“, die zur Begeisterung der Besucher gemeinsam mit Dudelsackspieler Martin Hasenfraz dargeboten wurde, im Verlauf des Abends folgte noch „Queen in Concert“ mit Bernd Seyfarth als Gast an der E-Bass. Dazwischen zeigte ein Video die Motive von Mitgliedern für ihr Engagement in der Feuerwehr, wobei neben der Hilfsbereitschaft vor allem die vorbildliche Kameradschaft und Freude an der Technik genannt wurden. Im Gespräch mit dem Moderator zeigten Katja Schäfer, Diana Brandstetter und Monika Wirth auf, inwieweit auch die Familien von Feuerwehr-Angehörigen von deren Hobby betroffen sind und weshalb sie es mit aller Kraft unterstützen, selbst wenn Einsätze mitten in der Nacht, an Hochzeitstagen oder bei Geburtstagsfeiern notwendig sind.
Michael Wegel als Präsident des Landesfeuerwehrverband, Kreisbrandmeister Bernhard Frei und Armin Schäfer als Stellvertretender Kreisstabführer gingen mit Anekdoten auf ihre Motivation, die Bedeutung des Ehrenamts und Aspekte der künftigen Entwicklung ein. Anschließend hatten sie Gelegenheit, bei einem Ratespiel der Bambinis ihre Kenntnisse feuerwehrtechnischer Begriffe unter Beweis zu stellen. Es folgte die Grußworte, dabei überreichte Michael Wegel einen Ehrenteller des Landesfeuerwehrverbandes, für die Feuerwehrmusik gratulierte Luca Fischer, für das DRK Wolfgang Bär zum Doppeljubiläum. Nach der Zugabe des Spielmannszugs folgte ein gemütliches Beisammensein zur Musik der Band „Miles“.

